Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Push-to-Talk – Wikipedia
Push-to-Talk – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Dieser Artikel erläutert die Sendeumschaltung bei Funkgeräten; für die gleichnamige Funktion von Mobiltelefonen siehe Push-to-Talk over Cellular. Siehe auch Push-to-Talk over Satellite.
PTT-Taste bei militärischem Funkgerät
Funkhandmikrofon mit PTT-Taste

Push-to-Talk (Abk. PTT, engl. für Drücke, um zu sprechen) bezeichnet im Allgemeinen bei Funkgeräten die Taste für die Umschaltung von Empfang auf Senden.

Anwendung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anders als beim herkömmlichen Telefon, wo das gleichzeitige Sprechen beider Teilnehmer i. A. technisch möglich ist (Vollduplex), ist im Sprechfunkverkehr meist nur ein wechselseitiges Sprechen der Teilnehmer möglich (Halbduplex). Die PTT-Taste wird in diesen Fällen dazu benötigt, den Sender einzuschalten, um mit der Sprachübertragung zu beginnen.

Erst nach Drücken der PTT-Taste wird das am Mikrofoneingang anliegende (Sprach-)Signal auf die Hochfrequenz aufgebracht („moduliert“) und das so erzeugte Hochfrequenzsignal durch den Sender des Funkgeräts über die Antenne abgestrahlt. Wenn der Sendevorgang beendet werden soll, muss die Taste wieder losgelassen werden. Während des Sendens ist meist der Empfangsteil des Funkgeräts abgeschaltet, da der Empfang der eigenen Aussendung nicht erwünscht ist oder das Sendesignal gar den Empfänger zerstören könnte.

Technische Realisierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Handfunkgeräten befindet sich die Taste meist direkt am Gerät. Bei Mobilstationen mit Handmikrofon hat sich die Taste am Mikrofon eingebürgert. Bei Feststationen mit Standmikrofon ist die Taste meist im Standfuß des Mikrofons angeordnet.

Weiterhin kann die Taste auch als Fußschalter ausgeführt sein. So hat der Operator beide Hände frei.

Alternativen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alternativ zur PTT-Taste kann die Sende-/Empfangs-Umschaltung auch sprachgesteuert mit einer sog. VOX-Steuerung geschehen (Voice Operated Exchange; die Doppelbedeutung zum lateinischen "Vox" für "Stimme" ist offensichtlich beabsichtigt).

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Anlehnung an die PTT-Taste bei Funkgeräten und den Empfang der Aussendung auf mehreren Geräten, wurden verschiedene Techniken ebenfalls PTT genannt:

  • Push-to-Talk over Cellular, PTT bei Mobiltelefonen
  • Push-to-Talk over Satellite
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Push-to-Talk&oldid=258702876“
Kategorie:
  • Sprechfunk
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id