Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Matrixanzeige – Wikipedia
Matrixanzeige – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Punktmatrix)
LED-Matrixanzeige mit 8×8 Bildpunkten
LED-Matrixanzeige mit 5×7 Punkten pro Zeichen und jeweils 4 Zeichen pro Modul
LCD-Matrixanzeige mit 2 Zeilen und 20 Spalten
Veranschaulichung einer Ansteuerung mit Zeilen-Multiplexing. Bei letzterem ist die Frequenz so hoch, dass der Inhalt konstant angenommen wird.

Eine Matrixanzeige (englisch dot-matrix display) ist eine optische Anzeige, die aus einzelnen Bildpunkten in einer Matrix aus horizontalen Zeilen und vertikalen Spalten besteht. Jeder einzelne Bildpunkt ist durch die Angabe einer Zeilen- und einer Spaltennummer eindeutig definiert. Gegenüber den aus Strichen zusammengesetzten Segmentanzeigen ist eine feinere und freiere Darstellung möglich.

Je nach verwendeter Anzeigetechnologie, wie Flüssigkristallanzeige (LCD), Leuchtdioden (LED) oder historisch in Form von Glimmlampen oder als elektromechanische Anzeige, kann ein Bildpunkt zwei oder mehr Graustufen oder mehrere Farben annehmen. Im einfachsten Fall ist ein Bildpunkt innerhalb der Anzeigefläche sichtbar oder unsichtbar, schwarz oder weiß. Durch die Ansteuerung mehrerer Punkte und eine entsprechend feine Anordnung der einzelnen Bildpunkte lassen sich so beliebige grafische Muster oder Zeichen aus mehreren benachbarten Bildpunkten der Matrix zusammensetzen.

Bei LCDs und OLEDs unterscheidet man zwei Arten der Ansteuerungstechnik: Passiv-Matrix-Displays und Aktiv-Matrix-Displays (auch TFT-Displays genannt). Die einzelnen Bildpunkte der Matrix werden durch Ansteuerschaltung kontrolliert. Diese Ansteuerschaltung ist üblicherweise als integrierter Schaltkreis (IC) realisiert, beispielsweise der Schaltkreis HD44780, und umfasst neben der Ansteuerung der einzelnen Bildpunkte auch einen Zeichengenerator.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ekbert Hering, Klaus Bressler, Jürgen Gutekunst: Elektronik für Ingenieure und Naturwissenschaftler. 6., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage. Springer Vieweg, Berlin u. a. 2014, ISBN 978-3-642-05499-0, S. 335–336. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Matrixanzeige – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Matrixanzeige&oldid=257164250“
Kategorie:
  • Display

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id