Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Kleine Fettschwanz-Beutelmaus – Wikipedia
Kleine Fettschwanz-Beutelmaus – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Pseudantechinus mimulus)
Kleine Fettschwanz-Beutelmaus

Kleine Fettschwanz-Beutelmaus (Pseudantechinus mimulus)

Systematik
Unterklasse: Beuteltiere (Marsupialia)
Überordnung: Australidelphia
Ordnung: Raubbeutlerartige (Dasyuromorphia)
Familie: Raubbeutler (Dasyuridae)
Gattung: Fettschwanz-Beutelmäuse (Pseudantechinus)
Art: Kleine Fettschwanz-Beutelmaus
Wissenschaftlicher Name
Pseudantechinus mimulus
(Thomas, 1906)
Erster Fundort von Pseudantechinus mimulus

Die Kleine Fettschwanz-Beutelmaus (Pseudantechinus mimulus) ist eine Art der Gattung der Fettschwanz-Beutelmäuse, die in Australien endemisch ist.

Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fellfarbe von Pseudantechinus mimulus ist gelbbraun am Rücken und grauweiß am Bauch. Von den anderen Fettschwanz-Beutelmäusen unterscheidet sie sich durch die geringe Größe.

Über das Verhalten der Art ist nichts bekannt.

Lebensraum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das erste Exemplar von Pseudantechinus mimulus wurde 1905 im Northern Territory entdeckt, seither gab es trotz intensiver Suche keine weiteren Funde mehr auf dem Festland. Nach heutigen Erkenntnissen lebt die Art nur mehr auf drei kleinen Inseln der Sir-Edward-Pellew-Gruppe im Nordosten des Northern Territory im Golf von Carpentaria. Ihr Lebensraum sind mit Spinifex bewachsene Felsgebiete.

Bedrohung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund des kleinen Verbreitungsgebiets wird die Art von der IUCN als gefährdet (vulnerable) gelistet, diese Angabe ist jedoch veraltet. Auf den Inseln dürfte die Art noch relativ häufig sein.

Taxonomie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erst seit 1991 gilt diese Fettschwanz-Beutelmaus definitiv als eigenständige Art. Nach ihrer Erstbeschreibung 1906 wurde sie lange Zeit als Synonym von Pseudantechinus macdonnellensis betrachtet.

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Groves, Colin (16. November 2005). in Wilson, D. E., and Reeder, D. M. (eds): Mammal Species of the World, 3rd edition, Johns Hopkins University Press, 27. ISBN 0-8018-8221-4.
  • Menkhorst, Peter (2001): A Field Guide to the Mammals of Australia. Oxford University Press, 60.
  • Johnson, K.A. & Langford, D.G. (1995), “Carpentarian Pseudantechinus”, in Strahan, Ronald, The Mammals of Australia, Reed Books, pp. 77–78
  • Pseudantechinus mimulus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Australasian Marsupial & Monotreme Specialist Group, 2000. Abgerufen am 4. Juni 2008.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Kleine_Fettschwanz-Beutelmaus&oldid=241300307“
Kategorie:
  • Raubbeutler

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id