Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Prozesstabelle – Wikipedia
Prozesstabelle – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Prozesstabelle ist in der Informatik eine tabellarische Datenstruktur, die pro laufenden Prozess einen Eintrag enthält. Diesen Eintrag nennt man Prozesskontrollblock (Prozesskontext; englisch process control block bzw. task control block, kurz PCB bzw. TCB). Der Prozesskontrollblock beinhaltet Informationen über den Zustand des Prozesses, seinen Befehlszähler, CPU-Register, seinen Stackpointer sowie seine Speicherbelegung und den Zustand seiner geöffneten Dateien.[1] Weitere Inhalte im Datensatz sind Scheduling- und Verwaltungsinformationen sowie alle Informationen, welche abgespeichert werden müssen, wenn der Prozess vom Zustand "aktiv" in die Zustände "bereit" oder "blockiert" übergeht, um ein nahtloses Weiterlaufen nach der Unterbrechung zu garantieren.

Diese Unterbrechungen sind aus zwei Gründen erforderlich: Einerseits möchte der Benutzer ein hohes Maß an Parallelität. Andererseits ist die Anzahl der laufenden Programme (Prozesse) viel größer als die Anzahl verfügbarer Prozessoren (auch bei Mehrkern-Prozessoren). Die Prozesstabelle ist also eine vom Betriebssystem gepflegte Datenstruktur, um Laufzeit-Unterbrechungen bei Prozessen durchführen zu können.

Unter Linux werden Prozesskontrollblöcke durch den C-struct task_struct repräsentiert.[2]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kontextwechsel

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Abraham Silberschatz, Peter B. Galvin, Greg Gagne: Operating system concepts. 7. Auflage. John Wiley & Sons, Hoboken 2005, ISBN 0-471-69466-5, S. 83 (englisch). 
  2. ↑ Abraham Silberschatz, Peter B. Galvin, Greg Gagne: Operating system concepts. 7. Auflage. John Wiley & Sons, Hoboken 2005, ISBN 0-471-69466-5, S. 86 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Prozesstabelle&oldid=195505975“
Kategorie:
  • Betriebssystemtheorie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id