Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Prompter – Wikipedia
Prompter – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Schema:
(1) Videokamera (2) Umhüllung
(3) Videomonitor (4) Halbreflektiver Spiegel
(5) Aufgenommenes Bild (6) Gespiegelter Text
Reporterin mit Teleprompter in der Kamera
Pedal zur Steuerung der Geschwindigkeit
Bedienungselemente am Sendetisch

Der Prompter, auch Teleprompter (englisch für „Souffleuse“; von lat. promptus „entschlossen, bereit“), manchmal auch Autocue (Markenname der gleichnamigen englischen Firma), ist ein technisches Hilfsmittel, das vor allem bei Fernsehproduktionen, seltener bei Filmproduktionen sowie Vorträgen und Reden verwendet wird, um beim Zuschauer den Eindruck von Blickkontakt und freiem Sprechen zu erwecken, obwohl der Redetext abgelesen wird.

Funktionsweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Fernsehstudio wird heutzutage unter oder über das Kameraobjektiv ein Monitor montiert, der den Text spiegelverkehrt anzeigt.

Über einen Einwegspiegel vor dem Objektiv kann der Moderator davon ablesen, ohne den Blick von der Kamera zu nehmen. Die Qualität des Kamerabildes wird durch diese Vorrichtung nur unwesentlich beeinflusst, die Beeinträchtigung kann leicht von der Kamera ausgeglichen werden. Eine Verkleidung sorgt für einen – aus Sicht des Sprechers – gleichmäßig dunklen Hintergrund und verhindert, dass seitlich einfallendes Licht ins Objektiv gespiegelt wird.

Bei Vorträgen und Reden werden zwei leicht getönte Glasscheiben im rechten und linken Bereich des Gesichtsfeldes des Redners auf Ständern montiert, die dazugehörenden Monitore bzw. Projektoren stehen auf dem Fußboden. Auf diese Weise kann der Redner zum einen durch ständiges Wenden des Kopfes das ganze Publikum ansprechen, zum anderen bleibt in der Mitte ein ungehinderter Blick frei für Kameras der Presse.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der US-Amerikaner Hubert Schlafly (1919–2011) erfand in den 1950er Jahren gemeinsam mit Irving B. Kahn den Teleprompter.[1][2] Seit dieser Zeit werden sie gebaut und verwendet.[3] Einfache Tafeln mit Text zum Ablesen sind schon seit den frühen Jahren des Tonfilms bekannt (Cue Cards).

  • Teleprompter mit oben liegendem Flachbildschirm
    Teleprompter mit oben liegendem Flachbildschirm
  • Glasscheibe (links vorn) eines Prompters
    Glasscheibe (links vorn) eines Prompters
  • Glasscheibe mit Text
    Glasscheibe mit Text

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Teleprompters – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bauanleitung für einen selbstgebauten Teleprompter (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ The Guardian: Hubert Schlafly, inventor of the teleprompter, dies aged 91
  2. ↑ New York Times: Hubert Schlafly, Who Helped Build Teleprompter, Is Dead at 91
  3. ↑ geschichtliche Informationen auf der Seite eines Herstellers (engl.), abgerufen am 14. Dezember 2011
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Prompter&oldid=250134480“
Kategorien:
  • Blickkontakt
  • Filmtechnik
  • Fernsehtechnik
  • Redekultur

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id