Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Procoptodon
Procoptodon
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Procoptodon

Schädel von Procoptodon goliah

Zeitliches Auftreten
Pleistozän
ca. 1,8 Mio. Jahre bis ca. 50.000 Jahre
Fundorte
  • Australien
Systematik
Australidelphia
Diprotodontia
Känguruartige (Macropodoidea)
Kängurus (Macropodidae)
Kurzschnauzenkängurus (Sthenurinae)
Procoptodon
Wissenschaftlicher Name
Procoptodon
Owen, 1874

Procoptodon war eine Gattung großer, ausgestorbener Kängurus. Die Tiere lebten in Australien bis ins späte Pleistozän und brachten die größten bekannten Kängurus der Erdgeschichte hervor.

Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vergleich Mensch mit Procoptodon

Das Kurzschnauzenkänguru Procoptodon zeichnet sich vor allem durch seine enorme Körpergröße und die sehr kurze Schnauzenpartie aus. Die größte Art der Gattung, und zugleich das größte bekannte Känguru überhaupt, war Procoptodon goliah aus dem späten Pleistozän. Diese Art erreichte aufgerichtet eine Höhe von etwa 2 bis 3 m.[1] Das Körpergewicht betrug etwa 230 kg.[2] Die Hinterläufe von Procoptodon waren stark verlängert und besaßen eine einzige große Hauptzehe, die sich aus der vierten Zehe entwickelte. Daneben war nur noch eine rudimentäre fünfte Zehe vorhanden. Diese Anpassung erinnert entfernt an die Entwicklung der Pferde, die im Verlauf ihrer Evolution ebenfalls alle bis auf eine Zehe zurückbildeten. Man geht davon aus, dass dadurch hohe Fluchtgeschwindigkeiten erreicht werden konnten. Die komplexen, hochkronigen Zähne deuten darauf hin, dass die Tiere sich von sehr raufaseriger Pflanzenkost ernährten.[1]

Arten und zeitliche Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung Procoptodon ist nur aus dem Pleistozän bekannt. Die letzten Vertreter verschwanden am Ende dieser Epoche im Zuge der Quartären Aussterbewelle, der auch zahlreiche andere Großsäuger Australiens erlagen. Unter den letzten Arten waren Procoptodon goliah und Procoptodon texasensis. Weitere Arten waren Procoptodon rapha und Procoptodon pusio.[1]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Lebendrekonstruktion von Procoptodon

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c J. Long, M. Archer, T. Flannery und S. J. Hand: Prehistoric Mammals of Australia and New Guinea: One Hundred Million Years of Evolution. University of New South Wales, Kensington 2002, S. 161–162
  2. ↑ K. M. Helgen, R. T. Wells, B. P. Kear, W. R. Gerdtz, und T. F. Flannery: Ecological and evolutionary significance of sizes of giant extinct kangaroos. Australian Journal of Zoology, 54, S. 293–303, 2006 doi:10.1071/ZO05077
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Procoptodon&oldid=241296910“
Kategorien:
  • Kängurus
  • Ausgestorbenes Beuteltier
  • Macropodidae

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id