| Primoco UAV SE
| |
|---|---|
| Rechtsform | Societas Europaea |
| ISIN | CZ0005135970 |
| Gründung | 2015 |
| Sitz | Prag, |
| Leitung | Ladislav Semetkovský, Gründer |
| Mitarbeiterzahl | 40 (2022) |
| Umsatz | 444,39 Mio. Tschechische Kronen (2024)[1] (17,7 Mio. Euro) |
| Branche | Drohnen |
| Website | www.uav-stol.com |
Primoco UAV SE ist ein tschechischer Hersteller unbemannter Luftfahrzeuge (Drohnen) für zivile und militärische Anwendungen. Das 2015 von Ladislav Semetkovský gegründete Unternehmen entwickelt und produziert mittelgroße, autonome Flugdrohnen und ist seit 2018 an der Prager Börse notiert. Primoco-Drohnen werden weltweit in über einem Dutzend Ländern für Aufklärungs-, Überwachungs- und Spezialmissionen eingesetzt.
Geschichte
Ladislav Semetkovský verkaufte 2015 sein vorheriges Online-Reisegeschäft in Russland, um Primoco UAV zu gründen und große unbemannte Fluggeräte zu bauen.[2] Am 31. Juli 2015 absolvierte ein erster Prototyp des Modells Primoco UAV One 100 in Těchařovice (Südböhmen) seinen Erstflug. Anfang 2016 begann die Serienproduktion der One 100; bereits im Mai 2017 erhielt dieser 100-kg-Flugroboter die zivile Zulassung der tschechischen Luftfahrtbehörde.[3] Im Oktober 2018 brachte Semetkovský Primoco UAV an die Prager Börse, um weiteres Kapital für Wachstum und Entwicklung einzuwerben, Semetkovský blieb Mehrheitsaktionär. Anfang 2019 erwarb Primoco UAV zudem den Flugplatz Písek–Krašovice als eigenes Test- und Schulungszentrum.
2020 präsentierte Primoco UAV die modernisierte Version One 150, die über einen leistungsstärkeren Motor und verbesserte Flugeigenschaften verfügt. Dieses Modell bildet seither das Kernprodukt des Unternehmens. Im Februar 2022 erhielt Primoco UAV als erster Betreiber die Leicht-UAS-Betriebsgenehmigung LUC (Light Unmanned Certificate) der EASA für ein unbemanntes Fluggerät der 150-kg-Klasse. Im März 2025 folgte als internationaler Meilenstein die militärische Typenzertifizierung nach NATO-Standard STANAG 4703 für die One 150, ebenfalls als erste ihrer Art weltweit.[4] Bis Ende 2024 hat Primoco UAV über 200 Drohnen produziert, die in 15 Ländern auf vier Kontinenten im Einsatz waren.[5] Die Eskalation des russisch-ukrainischen Krieges löste ab 2022 einen Boom der Nachfrage aus. Im folgenden Jahr begann Airbus eine Kooperation mit Primoco.[6][7]
Im Juni 2024 verbuchte das Unternehmen mit der Bestellung von 24 One-150-Drohnen durch einen europäischen Kunden seinen bis dahin größten Einzelauftrag mit einem Volumen von rund 18 Mio. Euro.[8] Zum Jahresbeginn 2024 wechselte Primoco UAV vom tschechischen Börsensegment „Start“ in den Prime Market der Prager Börse[9], nachdem der Aktienkurs seit dem Börsengang 2018 um fast 200 % gestiegen war.[7]
Produkte

Primoco UAV stellt vollautomatisch flugfähige, mittelgroße Drohnen her. Hauptprodukt ist die Primoco One 150, ein einmotoriges unbemanntes Flugzeug mit einem maximalen Startgewicht von 150 kg und Kurzstart- und Landefähigkeit (STOL). Das UAV ist 3,7 m lang bei 4,9 m Spannweite und erreicht eine Geschwindigkeit von etwa 120 km/h. Die Ausdauer beträgt je nach Ausrüstung bis zu 15 Stunden Flugzeit, die Reichweite bis zu 1800 km. Die Drohne kann Nutzlasten von bis zu 30 kg tragen, etwa optische Tages- und Wärmebildkameras, Laser-Scanner (LiDAR), SAR-Radare oder Signalaufklärungssensoren.[10] Primoco UAVs können von einer einzelnen Bodenstation aus von einem Piloten und einem Nutzlast-Operator ferngesteuert oder vollständig autonom entlang vorprogrammierter Routen betrieben werden.
Frühere Ausführung des Systems war das Modell One 100, das ab 2015 entwickelt und produziert wurde. Dieses wog etwa 100 kg und legte den Grundstein für die heutigen UAV-Modelle. Die aktuelle Version One 150 zeichnet sich durch ihre internationale Zertifizierung aus: Sie ist das erste unbemannte Luftfahrzeug ihrer Klasse, das sowohl über eine zivile EASA-LUC-Betriebserlaubnis als auch über eine militärische STANAG-4703-Zulassung verfügen.[4] Das Unternehmen bewirbt seine Drohnen für Einsätze in Bereichen wie Grenz- und Küstenüberwachung, Pipeline- und Energieinfrastruktur-Monitoring, Katastrophenschutz (etwa Waldbrandfrüherkennung) sowie Aufklärung und Zielsuche für Militär und Sicherheitsbehörden.
Militärische Nutzung
Obwohl Primoco-Drohnen primär für zivile Überwachungsaufgaben konzipiert sind, finden sie auch im militärischen Bereich vielfältig Verwendung. Typische militärische Anwendungen sind die luftgestützte Aufklärung, Überwachung von Einsatzgebieten, Zielaufklärung für Artillerie sowie Schulungs- und Übungszwecke. Bereits im September 2020 absolvierte ein One-150-Prototyp einen ersten militärischen Erprobungsflug, bei dem die Einsatzfähigkeit mit militärischer Funk- und Sensorik demonstriert wurde.[11]
Im Kontext des russisch-ukrainischen-Krieges wurden Primoco-Drohnen Teil internationaler Militärhilfe für die Ukraine. Luxemburg beschaffte und übergab 2022 sechs Primoco One 150 an die ukrainischen Streitkräfte.[12] Die deutsche Regierung finanzierte ebenfalls die Lieferung von Aufklärungsdrohnen dieses Typs an die Ukraine: Bis Anfang 2025 wurden insgesamt 18 Systeme Primoco One an die ukrainische Armee geliefert.[13] Diese unbemannten Flugzeuge dienen den ukrainischen Kräften zur Tag- und Nachtaufklärung sowie Zielsuche im Rahmen des Abwehrkampfes gegen die russische Invasion.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Finanzen.net Primoco UAV Umsatz, Kennzahlen, Bilanz/GuV. Abgerufen am 25. September 2025.
- ↑ Die Aktie des Prager Drohnenherstellers Primoco ist im Aufwind. In: FAZ. 30. Oktober 2023, abgerufen am 25. September 2025.
- ↑ Primoco UAV – A Czech Unmanned Aircraft. In: sUAS News. 27. Januar 2018, abgerufen am 25. September 2025 (britisches Englisch).
- ↑ a b Czech Manufacturer Primoco UAV Secures Historic Military and Civilian Certifications for its One 150 Unmanned Aircraft. In: Primoco UAV. Abgerufen am 25. September 2025 (englisch).
- ↑ Interview mit Primoco-Gründer Ladislav Semetkovský. 23. März 2025, abgerufen am 25. September 2025 (deutsch).
- ↑ Aufschwung für tschechisches Start-up durch Ukraine-Krieg. In: Handelsblatt. Abgerufen am 25. September 2025.
- ↑ a b Eight years of Primoco UAV. In: sUAS News. 31. Juli 2023, abgerufen am 25. September 2025 (britisches Englisch).
- ↑ Primoco UAV Announced the Largest Order in its History. The order for 24 UAVs will deliver EUR 18 million (CZK 450 million) of revenue in 2024. Abgerufen am 25. September 2025 (englisch).
- ↑ Primoco UAV starts trading on the prime market of the Prague stock exchange on 29 january. Abgerufen am 25. September 2025 (englisch).
- ↑ Primoco One 150. In: Primoco UAV. Abgerufen am 25. September 2025 (englisch).
- ↑ Triffaux: Czech Company Primoco UAV Secures Contract Delivery of Two One 150 Drones to Malaysia. Abgerufen am 25. September 2025 (britisches Englisch).
- ↑ Luxembourg handed over six tactical-level drones to AFU
- ↑ Waffen und militärische Ausrüstung für die Ukraine | Bundesregierung. In: Bundesregierung. Abgerufen am 25. September 2025.

