Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Presentation Manager – Wikipedia
Presentation Manager – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Presentation Manager (PM, deutsch: Präsentations-Manager) bildet zusammen mit der Workplace Shell (deutsch: Arbeitsoberfläche) die objektorientierte grafische Benutzeroberfläche des Betriebssystems IBM OS/2. Dabei ist der Presentation Manager für die grafische Darstellung von Elementen wie Fenstern, Dialogen und Menüs, für die Bearbeitung von Eingaben über Maus und Tastatur sowie für die Kommunikation zwischen fensterbasierten Programmen zuständig. Die Workplace Shell (WPS) setzt auf dem Presentation Manager auf. Ihre Aufgabe ist es, die meisten Komponenten des Systems, Laufwerke, Dateien, Verzeichnisse usw. als Objekt darzustellen, so dass Anwender mit diesen interagieren können. Der Presentation Manager kann jedoch auch mit anderen Shells betrieben werden.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Presentation Manager (Codename: Winthorn) wurde hauptsächlich bei den IBM Hursley Labs (UK) entwickelt. Es stellte eine Mischung aus Microsoft Windows und dem IBM Mainframe-Grafiksystem GDDM dar. Ähnlich Windows war es nachrichtenbasiert, wobei viele Nachrichten auch identisch waren. Die erste Version des Presentation Manager, er wurde aus Windows 2.0 übernommen,[1] wurde 1988 mit dem Betriebssystem OS/2 1.1 ausgeliefert.

Technische Einzelheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

PM folgt der Schnittstellenbeschreibung Common User Access (CUA). Es sind auch Maushandlungen für das Kopieren und Einfügen von Text erlaubt.

Ein großes Problem war die Single Input Queue (SIQ): Eine nichtreagierende Anwendung konnte die Abarbeitung der Benutzerschnittstellennachrichten blockieren, und somit die Grafikanzeige einfrieren. Ein späteres OS/2-FixPak löste dieses Problem unter Verwendung eines Zeitgebers zur Feststellung des Zeitpunktes, an welchem die Anwendung auf Ereignisse nicht mehr reagiert.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Harvey M. Deitel, Michael S. Kogan: The Design of OS/2. Addison-Wesley Publishing Company, Reading, Mass. 1992. 389 S. ISBN 0-201-54889-5.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Electronic Developers' Magazine.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Charles Petzold: PC Mag. Hrsg.: Ziff Davis, Inc. 10. November 1987, ISSN 0888-8507, S. 483 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 27. September 2016]). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Presentation_Manager&oldid=226946085“
Kategorien:
  • Grafische Benutzeroberfläche
  • OS/2-Betriebssystemkomponente

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id