Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Predigerhof – Wikipedia
Predigerhof – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Predigerhof in Erfurt (2016)

Der Predigerhof (auch Predigerwiese oder Predigerkirchhof) ist eine rund 0,13 Hektar große öffentliche Grünanlage in der Altstadt der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Er liegt nordöstlich des Ostflügels der Predigerkirche und ist über den Weg zum Technikmuseum Neue Mühle am nördlichen Ende der Schlösserbrücke zugänglich.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zuge der Errichtung des Predigerklosters im 13. Jahrhundert wurde der Predigerhof als Wirtschaftshof des Klosters geschaffen. Nach einem 1522 aufgestellten Gesamtinventar wurde der Hof von verschiedenen Lager- und Wirtschaftsgebäuden umgeben, darunter ein Kornhaus, ein Brauhaus sowie ein Bier- und Weinkeller.[1] Vermutlich 1594 wurde die Stadt Erfurt Eigentümerin dieser Gebäude, die ab 1664 unter kurmainzischer Statthalterei das Attribut „herrschaftlich“ führten.[1] Nach Übernahme durch die Stadt befanden sich am Predigerhof verschiedene städtische Einrichtungen wie ein Zeughaus und eine Knabenschule. Am 21. Oktober 1736 vernichtete ein Großbrand sämtliche Bauten um den Predigerhof,[2] lediglich das Klostertor überstand den Brand und wurde 1842 abgebrochen.[1] Ein an Stelle der niedergebrannten Gebäude errichteter eingeschossiger Neubau wurde 1784 um eine Wohnung für den Küfer erweitert und nach Nutzung als Waage 1833 wieder abgerissen.[1] Mitte des 19. Jahrhunderts gelangte der Predigerhof in Privatbesitz.[3]

Im Zweiten Weltkrieg erreichten während der Luftangriffe auf Erfurt die Schutzsuchenden über den Predigerhof die im Predigerkeller (heute Jugendklub) eingerichtete Luftschutzrettungsstelle.

Während der Zeit der DDR verfiel das Areal. Nachdem 1991 mit der Restaurierung des Ostflügels und der Predigerkirche begonnen wurde, erfolgte 1994 eine Neugestaltung des Predigerhofes als öffentliche Grünanlage.[4] Die Finanzierung (300.000 DM) erfolgte durch Spenden und durch das Kaufhaus Breuninger.[5] Neben der Nutzung als Rückzugsort in der Erfurter Innenstadt finden im Predigerhof regelmäßig Konzerte und kirchliche Veranstaltungen statt.

Im November 2018 hängt am Eingangstor zum Predigerhof ein Verbotsschild mit der Aufschrift: „Betreten verboten – kein öffentlich zugängliches Gelände“.[6]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Thomas Nitz: Das Erfurter Predigerkloster vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Zur Baugeschichte und Denkmalpflege. In: Mark Escherich, Christian Misch, Rainer Müller (Hrsg.): Erfurt im Mittelalter. Neue Beiträge aus Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte. Lukas Verlag, Berlin 2003, ISBN 978-3-931836-96-2, S. 178–214 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  • Anette Pelizaeus: Die Predigerkirche in Erfurt. Böhlau Verlag, Köln 2004, ISBN 978-3-412-16403-4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Predigerhof (Erfurt) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Informationen zum Predigerhof auf der Website der Stadt Erfurt

Belege

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c d Thomas Nitz in Erfurt im Mittelalter. S. 210.
  2. ↑ Anette Pelizaeus: Die Predigerkirche in Erfurt. S. 50.
  3. ↑ Thomas Nitz in Erfurt im Mittelalter. S. 213.
  4. ↑ Anette Pelizaeus: Die Predigerkirche in Erfurt. S. 58.
  5. ↑ Dietmar Schumacher (ehem. Bürgermeister): Wieder eine Grünfläche weniger. Appell an die evangelische Kirche. Thüringische Landeszeitung, 16. November 2018
  6. ↑ Dietmar Schumacher: Wieder eine Grünfläche weniger. Thüringische Landeszeitung, 16. November 2018
Parks und Grünflächen in Erfurt

Benaryplatz | Botanisch-Dendrologischer Garten | Brühler Garten | Dreienbrunnenpark/Luisenpark | Egapark | Espachpromenaden | Grünanlage an der Johannesmauer | Parkflächen am Talknoten | Hauptfriedhof | Hanseplatz | Hirschgarten | Leipziger Platz | Nordpark | Park am Bundesarbeitsgericht | Parkanlage am Löberwallgraben | Parkanlage an der Pförtchenstraße | Parkanlage Tettaustraße | Predigerhof | Schmuckanlage am Herrmannsplatz | Südpark | Stadtpark | Steigerwald | Venedig

50.97638888888911.029722222222Koordinaten: 50° 58′ 35″ N, 11° 1′ 47″ O

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Predigerhof&oldid=234639704“
Kategorien:
  • Parkanlage in Erfurt
  • Altstadt (Erfurt)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id