Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Power-up – Wikipedia
Power-up – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt den Begriff aus Computerspielen. Zu weiteren Bedeutungen siehe Power up.

Power-up ist ein Begriff aus der Welt der Computerspiele, sowohl im PC-Bereich als auch auf Spielkonsolen und Arcade-Automaten. Ein Power-up ist ein Objekt, das die Spielfigur mit besonderen Fähigkeiten ausstattet: Beispielsweise läuft sie schneller, wird unverwundbar, springt höher oder schießt genauer. Im Unterschied zu dauerhaften Upgrades hält die Wirkung von Power-ups meistens nur für eine begrenzte Zeit an. Sie werden oft durch einfache Berührung aufgenommen und sofort automatisch aktiviert, können in manchen Spielen aber auch in einem Inventar gesammelt und später bei Bedarf eingesetzt werden. Power-ups kommen in vielen Computerspielgenres vor, besonders häufig in Actionspielen und Jump ’n’ Runs.

Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jump ’n’ Run

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Grafik zeigt einen blauen ?-Block mit einer Blume mit roten Blüten
Mit diesem Power-Up (Feuerblume) kann SuperTux Feuerbälle werfen

Ein Beispiel für Power-ups ist der Super-Pilz aus den Super-Mario-Spielen von Nintendo, nach dessen Einsammeln die Spielfigur Mario in eine größere und stärkere Form wechselt.

Das Extraleben (verbreitet im Genre Jump ’n’ Run), welches dem Spieler bei Aufnehmen ein zusätzliches Leben schenkt, kann ebenfalls als spezielles Power-up betrachtet werden. Häufig wird dieses jedoch auch bei Erreichen bestimmter Punktestände (Highscores) vergeben.

Action-Spiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch im Ego-Shooter spielen Power-ups eine Rolle, dort besonders im Mehrspielermodus. In vielen Spielen kommen schadensvervielfachende Power-ups vor (Quad-Damage in der Quake-Serie, Double-Damage in der Unreal-Serie), auch Unsichtbarkeit, erhöhte Laufgeschwindigkeit und Regeneration der Lebensenergie sind häufig auftretende Formen.

Eine Sonderform von Power-ups in Egoshootern sind so genannte Runen (je nach Spiel auch Techs, Relics oder Artefacts genannt). Runen behalten ihre Wirkung dauerhaft, bis der Träger stirbt, woraufhin ein anderer Spieler die dann fallengelassene Rune aufnehmen kann. In einigen Spielmodi (z. B. Threewave Classic CTF für Quake III Arena) können die Spieler ihre Runen auch jederzeit an Mannschaftsmitglieder abgeben, um einen flexiblen taktischen Einsatz zu ermöglichen. Durch die unterschiedlichen Runen entsteht eine Differenzierung, die in abgemilderter Form dem Konzept von unterschiedlichen Klassen in Spielen wie Team Fortress ähnelt. Runen kommen vor allem in klassischen CTF-Spielmodi zur Anwendung.

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Power-up&oldid=242900421“
Kategorie:
  • Computerspielbegriff

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id