Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Pool (Informatik) – Wikipedia
Pool (Informatik) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Pool ist in der Informatik eine Menge vorinitialisierter Ressourcen, die jederzeit einsatzbereit sind, statt bei Bedarf jedes Mal alloziert und danach wieder zerstört zu werden. Ein Client fordert ein Objekt des Pools an und führt auf dem zurückgegebenen Objekt Operationen aus. Ist der Client mit dem Objekt fertig, gibt er es an den Pool zurück, statt es zu zerstören.

Pooling kann in Situationen, in denen die Initialisierungskosten bzw. -zeiten von Instanzen einer Ressource hoch sind, aber deren gleichzeitige Anzahl gering, zu einer signifikanten Leistungssteigerung führen. Die Instanz einer Ressource im Pool kann in vorhersagbarer Zeit bezogen werden, während die Erzeugung neuer Instanzen (besonders übers Netzwerk) unterschiedlich lange dauern kann. Jedoch gelten die Vorteile meistens für Ressourcen, deren Initialisierungszeit hoch ist, etwa Datenbankverbindungen, Sockets oder Thread- und Grafikobjekte wie Fonts oder Bitmaps.

Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ein Connection Pool ist ein Cache für Datenbankverbindungen.
  • Ein Proxy-Pool ist ein Cache für Verbindungen zu Webservices.[1]
  • Beim Speicherpool findet eine Vorbelegung gleich großer Speicherblöcke statt.
  • Beim Druckerpool werden Druckaufträge automatisch unter Druckern verteilt.

Entwurfsmuster

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entwurfsmuster sind bewährte Lösungsansätze für häufig auftretende Probleme, Pooling-Mechanismen sind Grundlage folgender Entwurfsmuster:

  • Ein Thread-Pool dient der Abarbeitung von Tasks, üblicherweise aus einer Warteschlange, durch einen Pool aus Threads. Der Thread-Pool wird hierbei von einem Prozess-Scheduler verwaltet.
  • Ein Objekt-Pool dient in der Imperativ-Objektorientierten-Softwareentwicklung dazu, ein Objekt mit veränderlichem Zustand zur späteren Wiederverwendung im Arbeitsspeicher zu halten.

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Wenlong Dong: A Sample for WCF Client Proxy Pooling. In: Wenlong Dong's Blog, MSDN. Microsoft, 14. November 2007, abgerufen am 13. Juli 2014 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Pool_(Informatik)&oldid=245990157“
Kategorie:
  • Datenstruktur

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id