Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Polychromator – Wikipedia
Polychromator – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Polychromator (v. griech.: poly = viel + chromos = Farbe) ist ein Monochromator, bei dem sich in der Austrittspaltsebene kein Spalt befindet: so kann man das gesamte Spektrum räumlich aufgefächert gleichzeitig betrachten. Wird nun anstelle des Austrittsspaltes ein linearer Diodenarraydetektor (PDA) eingesetzt, kann das gesamte Spektrum gleichzeitig registriert werden.

Man erhält so einen Optical Multichannel Analyzer (OMA) oder Multi Channel Spectrometer (MCS), mit dem das zu untersuchende Spektrum simultan (zeitgleich, parallel) registriert werden kann. Dies stellt einen wesentlichen Systemgewinn dar gegenüber dem konventionellen Monochromator, bei dem die Wellenlängen nacheinander durchgescannt werden müssen. Moderne Multi Channel Spectrometer können ein komplettes Spektrum (z. B. im sichtbaren spektralen Bereich) sehr schnell an die Auswerte-Elektronik übergeben.

Typische Messzeiten liegen heute in Auflösungen bei 2048pixel/Spektrum bei wenigen Millisekunden.

Polychromatoren bilden damit die Grundlage für industrielle online-Anwendungen von spektroskopischen Messverfahren. In der Vergangenheit standen präzise und schnelle Empfängerbauelemente nicht zur Verfügung und spektroskopische Verfahren in der Qualitätskontrolle, in Emissionsmessung etc. wurden zeitaufwendig im Labor durchgeführt.

Weitere Vorteile von Polychromatoren sind u. a.:

  • geringe Anzahl von optischen Bauelementen und damit ein vertretbarer Fertigungsaufwand
  • keine mechanisch bewegten Teile (geringer oder kein Verschleiß auch bei Dauerbetrieb)
  • meist dauerhaft justiert und mechanisch fixiert (Wartungsfreiheit)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Polychromator&oldid=231724893“
Kategorien:
  • Optisches Messgerät
  • Spektroskopie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id