Der Polnisch-osmanische Frieden von 1607 (polnisch Pokój polsko-turecki z 1607) beendete zeitweilig den Konflikt zwischen Polen-Litauen und dem Osmanischen Reich.
Vorgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Khanat der Krim geriet unter osmanische Oberherrschaft. Die Krimtataren fielen regelmäßig im Südosten Polen-Litauens plündernd ein. Gleichzeitig organisierten polnisch-litauische Kosaken Raubzüge gegen das osmanische Reich.
Beschlüsse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ahmed I. garantierte, dass die Krimtataren gegen eine jährliche Tributzahlung auf ihre Einfälle in Polen-Litauen verzichten und dem polnisch-litauischen König Heerfolge leisten. Sigismund III. Wasa sagte zu, dass die Raubzüge der Kosaken ins osmanische Reich aufhören. Der Handel polnischer und osmanischer Kaufleute in den gegenseitigen Gebieten sollte erleichtert werden.
Nachgang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das osmanische Reich konnte sich auf den Konflikt mit Abbas I. von Persien konzentrieren und Sigismund hatte den Rücken frei für seine Kriege gegen Schweden und Russland.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Maurycy Horn, Chronologia i zasięg najazdów tatarskich na ziemie Rzeczypospolitej Polskiej w latach 1600–1647, w: Studia i Materiały do Historii Wojskowości, VIII/1 1962, s. 10–11.