Pietro Labruzzi (* 28. Januar 1738 in Rom; † 13. Februar 1805 ebenda) war ein italienischer Maler des Klassizismus, der in Italien und Polen-Litauen tätig war. Er war Hofmaler des polnisch-litauischen Königs Stanislaus II. August Poniatowski.
Leben
Labruzzi war der Älteste Sohn des Fabrikanten Giacomo Romano Labruzzi und dessen Frau Teresa Folli.[1] Er war ein älterer Bruder des Kupferstechers und Malers Carlo Labruzzi (6. November 1747/1748 oder 1765 – 8. Dezember 1817/1818 oder 1830).[2] Er malte zahlreiche Altarbilder für Kirchen in Rom und anderen Städten in Italien und soll einen Sohn Tommaso Pietro Labruzzi gehabt haben der um 1807 starb.[3] Anderen Angaben zufolge war „Tommaso“ sein zweiter Vorname.[4]
Ab den 1750er Jahren soll er sich regelmäßig in Warschau aufgehalten haben,[5] insbesondere nach der Thronbesteigung von Stanislaus II. August Poniatowski 1764. In Warschau porträtierte er zahlreiche polnische Adlige. Er wurde 1780 ebenso wie sein Bruder (1781) in die Accademia dei Virtuosi al Pantheon (Congregazione Virtuosi)[6] aufgenommen. In der Zeit zwischen 1771 und 1776 lernte er die Dichterin Maria Maddalena Morelli kennen und schuf auf ihren Wunsch hin ein Porträt von ihr.[7] In den Jahren von 1780 bis 1790 war er unter anderem mit weiteren Künstlern an der Ausmalung der Kathedrale von Spoleto beteiligt. Im Jahr 1795 schuf er ein Porträtbild des Architekten Giuseppe Valadier.
Werke (Auswahl)
- Pfingstwunder (Pantheon)
- Heiliger Augustin und Heilige Monika sowie Flucht nach Ägypten (Kirche Gesú e Maria)
- Steinigung des Heiligen Stephanus (San Stefano in Piscinula)
- Die Heilige Scholastika von Nursia haucht in Gegenwart des Heiligen Benedikt von Nursia ihre Seele aushaucht (Kirche von Subiaco)[8]
- Papst Pius VII. 1780
- Il beato Gregorio Eremita 1790
- L’Angelo Custode 1790
- Elia e l’angelo 1791
- Sacrificio di Melchisedec 1796
- Sacrificio di Abramo 1796
- La Madonna e i sette Santi Serviti 1796
-
Der Architekt Giuseppe Valadier
-
Papst Pius VII.
-
Sir James Bland Burges
Literatur
- Labruzzi, Pietro. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 22: Krügner–Leitch. E. A. Seemann, Leipzig 1928, S. 173 (biblos.pk.edu.pl – Nach Notizen von Friedrich Noack).
- Francesco Petrucci: Pittura di Ritratto a Roma. Il Settecento, 3 voll., Andreina & Valneo Budai Editori, Rom 2010.
- Francesco Leone: Labruzzi, Pietro. In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 63: Labroca–Laterza. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2004.
Weblinks
- Labruzzi, Pietro. In: Enciclopedia on line. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom. Abgerufen am 25. August 2025.
- Pietro Labruzzi 1738–1805. In: beweb.chiesacattolica.it. Italienische Bischofskonferenz, abgerufen am 29. Mai 2024 (italienisch).
- Pietro Labruzzi (italienisch, 1739–1805) artnet.de
- Labruzzi Pietro (1738/1805) catalogo.beniculturali.it
Einzelnachweise
- ↑ Francesco Leone: Labruzzi, Pietro. In: Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 63. Rom 2004.
- ↑ Labruzzi, Carlo. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 22: Krügner–Leitch. E. A. Seemann, Leipzig 1928, S. 172–173 (biblos.pk.edu.pl – Nach Notizen von Friedrich Noack und Zygmunt [Sigmund] Batowski).
- ↑ Michael Bryan, George Charles Williamson: Labruzzi, Tommaso Pietro. In: Dictionary of painters and engravers. G. Bell, London 1903, S. 160 (Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Labruzzi, Tommaso Pietro. In: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays. Gründ, Paris 1999, ISBN 2-7000-3010-9, S. 121 (französisch, Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).
- ↑ Labruzzi, Pietro. In: Enciclopedia on line (italienisch, treccani.it).
- ↑ Statuto della insigne artistica Congregazione Pontificia de’ Virtuosi al Pantheon. Coi tipi Vaticani, 1861, S. 63 (italienisch, Textarchiv – Internet Archive).
- ↑ Flavia Santangeli: Oggi la „calata“: il culto secolare della Madonna della Pietà a Rocca di Papa. In: Il Mamilio. 16. September 2023 (italienisch, ilmamilio.it).
- ↑ Stamperia Pagliarini: Memorie per le belle arti. Stamperia Pagliarini, Rom 1785, Pittura, S. 235–236 (italienisch, Textarchiv – Internet Archive).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Labruzzi, Pietro |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Maler des Klassizismus |
GEBURTSDATUM | 28. Januar 1738 |
GEBURTSORT | Rom |
STERBEDATUM | 13. Februar 1805 |
STERBEORT | Rom |