Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Piet (Programmiersprache) – Wikipedia
Piet (Programmiersprache) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Piet-Programm mit Ausgabe „Piet“
Gemälde Piet Mondrians
„Hallo-Welt“-Programm in Piet

Piet ist eine esoterische Programmiersprache, bei der der Programmcode wie ein abstraktes Bild aussieht. Sie wurde von David Morgan-Mar erfunden[1] und nach Piet Mondrian, einem Pionier der abstrakten Kunst, benannt. Das Beispielprogramm rechts oben gibt das Wort „Piet“ aus. Es ist in seiner artifiziellen Optik durchaus typisch; Morgan-Mar hatte sich zum Ziel gesetzt, dem Aussehen Mondrians abstrakter Gemälde (seit den 1920er-Jahren) nahezukommen.

Wie die meisten anderen esoterischen Programmiersprachen ist Piet ohne unmittelbaren praktischen Nutzen, wird aber in der akademischen Informatik-Ausbildung als Beispiel für ungewöhnliche Sprachkonzepte behandelt.[2][3]

Implementierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Technisch muss der Programmcode in Form einer Bilddatei als GIF vorliegen. Piet ist eine Interpretersprache, das heißt, der Piet-Interpreter liest den Inhalt der Datei (hier einer Bilddatei) mit dem Quelltext bitweise ein und interpretiert die darin enthaltenen Informationen als Programmbefehle.

Die kleinste semantische Einheit in einer solchen Bilddatei ist ein „Codel“ (Zusammensetzung von „Code“ und „Pixel“), ein – in der visuellen Repräsentation als Bild – Quadrat aus n2 Pixeln gleicher Farbe. Dieser Wert n wird dem Piet-Interpreter als Parameter übergeben und für die visuelle Darstellung von Piet-Programmen so gewählt, dass ein optisch ansprechendes (nicht zu kleines) Bild resultiert. Bei den Beispielen rechts hat n den Wert 4 (oben) beziehungsweise 11 (unten).

Die Programmiersprache Piet basiert auf Stapelspeicher-Operationen. Sie ist nach der Spezifikation Turing-vollständig, da sie beliebig große Werte in den Speicherzellen erlaubt. Wenn die maximale Größe der Werte einer Implementation allerdings endlich ist, ist diese Implementation nicht Turing-vollständig. Der Programmablauf wird gesteuert durch zwei Zeiger, die – visuell interpretiert – auf einem verschlungenen Pfad durch die Bildebene mit den Codels führen. Syntaxelemente sind dann beispielsweise

  • das Eintreten in ein schwarzes oder weißes Farbfeld,
  • die Zahl der Codels einer zusammenhängenden Farbfläche,
  • der Übergang von einer Farbe zur nächsten.

Diese (und weitere) Sprachelemente kodieren die typischen Stapelspeicher-Operationen wie push und pop sowie arithmetische Operationen und solche für die Ein- und Ausgabe von Zeichen.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Piet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Piet-Website von David Morgan-Mar (englisch)
  • Programmbeispiele auf der Piet-Website von David Morgan-Mar (englisch)
  • Das oben abgebildete „Hallo-Welt“-Programm ausführlich erklärt (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ DM's Esoteric Programming Languages. (englisch)
  2. ↑ „Piet, a language for the eye“ (Vortrag, Universität Basel)@1@2Vorlage:Toter Link/informatik.unibas.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. ↑ Seminar „Esoterische Programmiersprachen“ (Uni Oldenburg)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Piet_(Programmiersprache)&oldid=240673094“
Kategorien:
  • Esoterische Programmiersprache
  • Piet Mondrian
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Weblink offline IABot
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Botmarkierungen 2019-05

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id