Joseph Philippe Pierre Yves Elliott Trudeau PC, CC, QC, CH, FSRC (* 18. Oktober 1919 in Montreal, Québec; † 28. September 2000 ebenda, üblicherweise Pierre Trudeau oder Pierre Elliott Trudeau genannt) war von 1968 bis 1979 und erneut von 1980 bis 1984 Premierminister von Kanada. Er gehörte der Liberalen Partei an. Sein ältester Sohn Justin Trudeau folgte ihm in seiner politischen Laufbahn und wurde am 4. November 2015 ebenfalls Premierminister Kanadas.
Biografie
Geboren wurde Pierre Trudeau in der Provinz Québec. Er besuchte das Jesuitenkolleg Jean de Brébeuf, die Universitäten von Montreal, Harvard und das Institut d’études politiques de Paris sowie die London School of Economics and Political Science. Das Studium schloss er als Jurist und Politikwissenschaftler ab. Er war 15 Jahre alt, als sein Vater Charles-Émile Trudeau 1935 starb.[1]
Während des Zweiten Weltkriegs wurde er zum Militär eingezogen, jedoch nicht in Europa eingesetzt. 1944 trat Trudeau als Jurist und Politikwissenschaftler in die Anwaltskammer von Québec ein. 1961 erhielt er eine Professorenstelle an der Universität von Montreal.
Für seine Partei, die Liberale Partei Kanadas, errang Pierre Trudeau 1965 einen Sitz im kanadischen Unterhaus. Bald darauf wurde er 1967 kanadischer Justizminister. Als Premierminister Lester Pearson zurücktrat, wurde Trudeau am 20. April 1968 der 15. Premierminister Kanadas. Dieses Amt gab er am 4. Juni 1979 an den Konservativen Joe Clark ab. Nach einer für die Progressiv-konservative Partei verlorenen Wahl übernahm Trudeau vom 3. März 1980 bis zu seinem Rückzug aus der Politik am 30. Juni 1984 erneut das Amt des Premierministers.
Als Kräfte der radikalen kanadischen Organisation Front de libération du Québec 1970 zwei Politiker entführten, ließ er in der sogenannten „Oktoberkrise“ das Kriegsrecht ausrufen.
Wegen einer beginnenden Parkinsonerkrankung zog sich Trudeau im Jahr 2000 vollständig aus der Öffentlichkeit zurück. Am 28. September 2000 starb er mit 80 Jahren an Krebs.[2]
Mit seiner Frau Margaret Sinclair, mit der er seit 1971 verheiratet war, hatte Trudeau drei Söhne, Justin, ab 2015 amtierender und 23. Premierminister Kanadas, Alexandre und Michel. Michel kam 1998 bei einem Lawinenunglück ums Leben. Das Ehepaar trennte sich 1977 und ließ sich 1984 scheiden. Mit der Rechtsanwältin und Politikerin Deborah Coyne hatte Trudeau 1991 seine einzige Tochter, Sarah Elisabeth Coyne.
Als eine seiner größten Aufgaben betrachtete Trudeau zeit seines Lebens die Einigung und Versöhnung der anglophonen und frankophonen Teile Kanadas. So war er auch Freund und Förderer der von ihm initiierten bilingualen Schulen. Seinem Einsatz ist es auch zu verdanken, dass das Streben der Provinz Québec nach Souveränität im Jahr 1980 nicht mehrheitsfähig wurde.
Unter seiner Führung erließ das Parlament 1982 die Kanadische Charta der Rechte und Freiheiten, in der unter anderem die Meinungsfreiheit, Gleichheit, Rechte der Ureinwohner, das Recht, eine der beiden kanadischen Amtssprachen benutzen zu können, sowie der Schutz des Multikulturalismus in Kanada für immer verankert sind.
Ehrungen
Die Keiō-Universität verlieh ihm 1976 die Ehrendoktorwürde. 1984 wurde Trudeau mit dem Albert-Einstein-Friedenspreis geehrt.
Die kanadische Bundesregierung ehrte Trudeau am 27. April 2001 für sein politisches Wirken und erklärte ihn zu einer „Person von nationaler historischer Bedeutung“.[3]
Zum 1. Januar 2004 wurde der internationale Flughafen von Montreal (Aéroport Dorval) zu Ehren Pierre Elliott Trudeaus in Aéroport international Pierre-Elliott-Trudeau de Montréal umbenannt.
Die Internationale Grundschule Pierre Trudeau und das Internationale Gymnasium Pierre Trudeau in Barleben bei Magdeburg tragen seinen Namen.
Literatur
- Peter C. Newman: Drawn & Quartered: The Trudeau Years. Key Porter Books, Toronto, 1984.
Siehe auch
- 20. Kanadisches Kabinett (1968–1979)
- 22. Kanadisches Kabinett (1980–1984)
Weblinks
- Biografische Darstellung Trudeaus bei canadahistory.com (engl.)
- Pierre Trudeau – biografische Angaben auf der Webpräsenz des kanadischen Parlaments (englisch)
- John English: Trudeau, Pierre Elliott. In: Dictionary of Canadian Biography. Band 22: 1991–2000. University of Toronto Press, Toronto 2009 (englisch, französisch).
- Reg Whitaker: Pierre Elliott Trudeau. In: The Canadian Encyclopedia. (englisch, französisch).
Einzelnachweise
- ↑ Pierre Elliott Trudeau: 1919–2000 EARLY YEARS Ambulant life made him one-of-a-kind. ( vom 30. September 2007 im Internet Archive)
- ↑ 18. Oktober 1919 – Pierre Trudeau wird geboren. In: WDR. 18. Oktober 2019 .
- ↑ Trudeau, Right Honourable Pierre Elliott – National Historic Person. In: Directory of Federal Heritage Designations. Parks Canada/Parcs Canada, abgerufen am 11. Januar 2023 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Trudeau, Pierre |
ALTERNATIVNAMEN | Trudeau, Joseph Philippe Pierre Yves Elliott (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 18. Oktober 1919 |
GEBURTSORT | Montreal |
STERBEDATUM | 28. September 2000 |
STERBEORT | Montreal |
- Pierre Trudeau
- Premierminister (Kanada)
- Abgeordneter des Unterhauses (Kanada)
- Bundesminister (Kanada)
- Justizminister (Kanada)
- Mitglied des kanadischen Kronrates
- Mitglied der Liberalen Partei Kanadas
- Companion of the Order of Canada
- Mitglied des Order of the Companions of Honour
- Absolvent der Harvard University
- Ehrendoktor der Keiō-Universität
- Mitglied der Royal Society of Canada
- Person (Montreal)
- Kanadier
- Geboren 1919
- Gestorben 2000
- Mann