Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Phillip Allen Sharp – Wikipedia
Phillip Allen Sharp – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Phillip Allen Sharp (2009)
Phillip Allen Sharp (links) und George W. Bush

Phillip Allen Sharp (* 6. Juni 1944 in Falmouth/Pendleton, Kentucky) ist ein US-amerikanischer Chemiker, Molekularbiologe, Genetiker und Nobelpreisträger (1993).

Sharp studierte am Union College in Barbourville in Kentucky Mathematik und Chemie und promovierte 1969 in Chemie an der University of Illinois at Urbana-Champaign. Als Post-Doc war er am Caltech und im Cold Spring Harbor Laboratory bei James D. Watson. 1974 holte ihn Salvador Luria ans Massachusetts Institute of Technology, wo er Professor für Biologie wurde (seit 1999 Institute Professor). Am MIT war er von 1985 bis 1991 Direktor des Zentrums für Krebsforschung, von 1991 bis 1999 Leiter der Biologie-Fakultät und von 2000 bis 2004 Direktor des McGovern Institute for Brain Research.

1980 erhielt er den National Academy of Sciences Award in Molecular Biology, 1986 den Alfred P. Sloan, Jr. Prize und einen Gairdner Foundation International Award, 1988 den Albert Lasker Award for Basic Medical Research sowie den Louisa-Gross-Horwitz-Preis und 1993 zusammen mit Richard J. Roberts den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin „für ihre Identifizierung des diskontinuierlichen Aufbaus einiger Erbanlagen von Zellorganismen“.[1] Diese Mosaikgene enthalten sogenannte Intron-Abschnitte, die nicht für Proteinabschnitte codieren, sondern beim Spleißen des Primärtranskripts entfernt werden. Das kann auf verschiedene Weisen geschehen, so dass identische DNA-Abschnitte verschiedene Proteine codieren können.

1985 erhielt Sharp den Howard Taylor Ricketts Award. Die American Philosophical Society, deren Mitglied er seit 1991 ist, zeichnete Sharp 1999 mit ihrer Benjamin Franklin Medal aus. 1983 nahmen ihn sowohl die American Academy of Arts and Sciences als auch die National Academy of Sciences als Mitglied auf.

1993 erhielt Sharp den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.[2] 2002 wurde er mit dem Biotechnology Heritage Award ausgezeichnet, 2020 mit dem AACR Award for Lifetime Achievement in Cancer Research.

Er ist Mitgründer verschiedener Biotechnologie-Firmen (Biogen, Alnylam Pharmaceuticals und – dem zwischenzeitlich verkauften – Magen Biosciences[3]).

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gisela Baumgart: Sharp, Phillip Allen. In: Werner E. Gerabek u. a. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1325 f.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Phillip Allen Sharp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1993 an Phillip Allen Sharp (englisch)
  2. ↑ Phillip A. Sharp - Facts auf www.nobelprize.org, abgerufen am 6. Februar 2017
  3. ↑ Magen BioSciences Sold for $14.5M
Träger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin

1901: Behring | 1902: Ross | 1903: Finsen | 1904: Pawlow | 1905: Koch | 1906: Golgi, Cajal | 1907: Laveran | 1908: Metschnikow, Ehrlich | 1909: Kocher | 1910: Kossel | 1911: Gullstrand | 1912: Carrel | 1913: Richet | 1914: Bárány | 1915–1918: nicht verliehen | 1919: Bordet | 1920: Krogh | 1921: nicht verliehen | 1922: Hill, Meyerhof | 1923: Banting, Macleod | 1924: Einthoven | 1925: nicht verliehen | 1926: Fibiger | 1927: Wagner-Jauregg | 1928: Nicolle | 1929: Eijkman, Hopkins | 1930: Landsteiner | 1931: Warburg | 1932: Sherrington, Adrian | 1933: Morgan | 1934: Whipple, Minot, Murphy | 1935: Spemann | 1936: Dale, Loewi | 1937: Szent-Györgyi | 1938: Heymans | 1939: Domagk | 1940–1942: nicht verliehen | 1943: Dam, Doisy | 1944: Erlanger, Gasser | 1945: Fleming, Chain, Florey | 1946: Muller | 1947: C. Cori, G. Cori, Houssay | 1948: Müller | 1949: Hess, Moniz | 1950: Kendall, Reichstein, Hench | 1951: Theiler | 1952: Waksman | 1953: H. A. Krebs, Lipmann | 1954: Enders, Weller, Robbins | 1955: Theorell | 1956: Cournand, Forßmann, Richards | 1957: Bovet | 1958: Beadle, Tatum, Lederberg | 1959: Ochoa, Kornberg | 1960: Burnet, Medawar | 1961: Békésy | 1962: Crick, Watson, Wilkins | 1963: Eccles, Hodgkin, Huxley | 1964: Bloch, Lynen | 1965: Jacob, Lwoff, Monod | 1966: Rous, Huggins | 1967: Granit, Hartline, Wald | 1968: Holley, Khorana, Nirenberg | 1969: Delbrück, Hershey, Luria | 1970: Katz, Euler, Axelrod | 1971: Sutherland | 1972: Edelman, Porter | 1973: Frisch, Lorenz, Tinbergen | 1974: Claude, de Duve, Palade | 1975: Baltimore, Dulbecco, Temin | 1976: Blumberg, Gajdusek | 1977: Guillemin, Schally, Yalow | 1978: Arber, Nathans, Smith | 1979: Cormack, Hounsfield | 1980: Benacerraf, Dausset, Snell | 1981: Sperry, Hubel, Wiesel | 1982: Bergström, Samuelsson, Vane | 1983: McClintock | 1984: Jerne, Köhler, Milstein | 1985: Brown, Goldstein | 1986: Cohen, Levi-Montalcini | 1987: Tonegawa | 1988: Black, Elion, Hitchings | 1989: Bishop, Varmus | 1990: Murray, Thomas | 1991: Neher, Sakmann | 1992: Fischer, E. G. Krebs | 1993: Roberts, Sharp | 1994: Gilman, Rodbell | 1995: Lewis, Nüsslein-Volhard, Wieschaus | 1996: Doherty, Zinkernagel | 1997: Prusiner | 1998: Furchgott, Ignarro, Murad | 1999: Blobel | 2000: Carlsson, Greengard, Kandel | 2001: Hartwell, Hunt, Nurse | 2002: Brenner, Horvitz, Sulston | 2003: Lauterbur, Mansfield | 2004: Axel, Buck | 2005: Marshall, Warren | 2006: Fire, Mello | 2007: Capecchi, Evans, Smithies | 2008: zur Hausen, Barré-Sinoussi, Montagnier | 2009: Blackburn, Greider, Szostak | 2010: Edwards | 2011: Beutler, Hoffmann, Steinman | 2012: Gurdon, Yamanaka | 2013: Rothman, Schekman, Südhof | 2014: O’Keefe, M. Moser, E. Moser | 2015: Campbell, Ōmura, Youyou | 2016: Ōsumi | 2017: Hall, Rosbash, Young | 2018: Allison, Honjo | 2019: Kaelin, Ratcliffe, Semenza | 2020: Alter, Houghton, Rice | 2021: Julius, Patapoutian | 2022: Pääbo | 2023: Karikó, Weissman | 2024: Ambros, Ruvkun | 2025: Brunkow, Ramsdell, Sakaguchi

Normdaten (Person): GND: 1114925977 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85304099 | VIAF: 13765581 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Sharp, Phillip Allen
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Molekularbiologie und Genetiker
GEBURTSDATUM 6. Juni 1944
GEBURTSORT Falmouth, Kentucky
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Phillip_Allen_Sharp&oldid=258732341“
Kategorien:
  • Genetiker
  • Molekularbiologe
  • Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin
  • Träger des Albert Lasker Award for Basic Medical Research
  • Träger des Canada Gairdner International Award
  • Träger des Louisa-Gross-Horwitz-Preises
  • Träger der National Medal of Science
  • Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
  • Mitglied der National Academy of Sciences
  • Mitglied der American Philosophical Society
  • Hochschullehrer (Massachusetts Institute of Technology)
  • Präsident der American Association for the Advancement of Science
  • US-Amerikaner
  • Geboren 1944
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id