Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Phil Read – Wikipedia
Phil Read – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Phil Read
Phil Read (1967)
Phil Read (1967)
Nation: Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Motorrad-Weltmeisterschaft
Statistik
Starts Siege Poles SR
138 52 5 36
WM-Titel: 7
WM-Punkte: 1039
Podestplätze: 121
Nach Klasse(n):
125-cm³-Klasse
Erster Start: Dutch TT 1961
Letzter Start: Großer Preis der Nationen 1968
Konstrukteure
1961 EMC • 1964–1968 Yamaha
WM-Bilanz
Weltmeister (1968)
Starts Siege Poles SR
26 10 — 4
WM-Punkte: 126
Podestplätze: 21
250-cm³-Klasse
Erster Start: Großer Preis von Japan 1963
Letzter Start: Großer Preis der Tschechoslowakei 1972
Konstrukteure
1963–1972 Yamaha
WM-Bilanz
Weltmeister (1964, 1965, 1968, 1971)
Starts Siege Poles SR
53 27 — 26
WM-Punkte: 404
Podestplätze: 50
350-cm³-Klasse
Erster Start: Isle of Man TT 1961
Letzter Start: Großer Preis von Finnland 1973
Konstrukteure
1961–1962 Norton • 1963 Gilera • 1964 A.J.S. • 1965–1966, 1969–1971 Yamaha • 1972–1973 MV Agusta
WM-Bilanz
WM-Dritter (1973)
Starts Siege Poles SR
21 4 1 3
WM-Punkte: 182
Podestplätze: 16
500-cm³-Klasse
Erster Start: Dutch TT 1961
Letzter Start: Großer Preis der Nationen 1976
Konstrukteure
1961–1962, 1964 Norton • 1963 Gilera • 1971 Ducati • 1973–1975 MV Agusta • 1976 Suzuki
WM-Bilanz
Weltmeister (1973, 1974)
Starts Siege Poles SR
38 11 4 3
WM-Punkte: 327
Podestplätze: 34
Die 1974er MV Agusta 500 GP von Phil Read
Phil Read als Werksfahrer bei MV Agusta (1975)
Phil Read (2006)

Phillip William „Phil“ Read, MBE, (* 1. Januar 1939 in Luton, England; † 6. Oktober 2022 in Canterbury, England[1]) war ein britischer Motorradrennfahrer, der in seiner aktiven Zeit zwischen 1961 und 1976 an zahlreichen nationalen Rennen und Weltmeisterschaften teilnahm.

Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er nahm an der Motorrad-Weltmeisterschaft teil und konnte als erster Fahrer die Weltmeisterschaft im Motorradstraßenrennsport in den Klassen 125 cm³, 250 cm³ und 500 cm³ gewinnen. Insgesamt errang er sieben WM-Titel, fünf auf Yamaha und zwei auf MV Agusta. Häufig allerdings wurden Reads Erfolge durch die Leistungen seines Kontrahenten Mike Hailwood überstrahlt.

Bei seinen 138 Starts in der Motorrad-WM gelangen Phil Read 52 Siege, 121 Podiumsplätze, fünf Pole-Positions, sowie 36 schnellste Rennrunden.

Man nannte ihn auch The Prince of Speed.

Plötzliches Ende der Grand Prix-Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Qualifikation zum Großen Preis von Belgien in der Saison 1976 konnte sich Phil Read den zweiten Startplatz sichern, doch am selben Abend fuhr er zusammen mit seiner Frau ohne Angabe von Gründen nach Hause. Erst knapp 40 Jahre später erklärte Read sein damaliges Verhalten. Der Hauptsponsor seines Teams, der ehemalige italienische Helmhersteller Life, wurde mitten in der Saison insolvent. Deshalb konnte Read seine fünf Mechaniker nicht mehr bezahlen. Da er niemandem Geld schuldig bleiben wollte, löste Read sein Team auf und stieg für immer aus der Motorrad-Weltmeisterschaft aus.[2]

Statistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erfolge und Titel (Übersicht)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1964 – 250-cm³-Weltmeister auf Yamaha
  • 1965 – 250-cm³-Weltmeister auf Yamaha
  • 1968 – 125-cm³-Weltmeister auf Yamaha
  • 1968 – 250-cm³-Weltmeister auf Yamaha
  • 1971 – 250-cm³-Weltmeister auf Yamaha
  • 1973 – 500-cm³-Weltmeister auf MV Agusta
  • 1974 – 500-cm³-Weltmeister auf MV Agusta
  • 1977 – TT-F1-Weltmeister auf Honda
  • 52 Grand Prix-Siege
  • 3 Ulster-Grand-Prix-Siege
  • 1 Sieg beim Manx Grand Prix

Komplette Ergebnisse: Motorrad-Weltmeisterschaft (alle Klassen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Punktesystem bis 1968:

Punktewertung
Platz 1 2 3 4 5 6
Punkte 8 6 4 3 2 1

Das Punktesystem ab 1969:

Punktewertung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Punkte 15 12 10 8 6 5 4 3 2 1

(Resultate in Fettdruck bedeuten Pole Position; Resultate in Kursiv zeigen „Schnellste Runde“)

Jahr Klasse Hersteller 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Punkte Rang Siege
1961 125 cm³ EMC ESP
–
GER
–
FRA
–
IOM
NC
NED
4
BEL
–
DDR
–
ULS
–
NAT
–
SWE
–
ARG
–
3 12 0
350 cm³ Norton GER
–
IOM
1
NED
4
DDR
–
ULS
4
NAT
–
SWE
–
13 5 1
500 cm³ Norton GER
–
FRA
–
IOM
NC
NED
4
BEL
–
DDR
–
ULS
–
NAT
–
SWE
–
ARG
–
3 15 0
1962 350 cm³ Norton IOM
7
NED
6
ULS
–
DDR
–
NAT
–
FIN
–
1 15 0
500 cm³ Norton IOM
NC
NED
3
BEL
–
ULS
3
DDR
–
NAT
4
FIN
–
ARG
–
11 3 0
1963 250 cm³ Yamaha ESP
–
GER
–
IOM
–
NED
–
BEL
–
ULS
–
DDR
–
NAT
–
ARG
–
JPN
3
4 10 0
350 cm³ Gilera GER
3
IOM
NC
NED
–
ULS
–
DDR
–
NAT
–
FIN
–
JPN
–
4 11 0
500 cm³ Gilera IOM
3
NED
2
BEL
2
ULS
–
DDR
–
NAT
–
FIN
–
ARG
–
JPN
–
16 4 0
1964 125 cm³ Yamaha USA
–
ESP
–
FRA
–
IOM
–
NED
2
GER
–
DDR
–
ULS
–
FIN
–
NAT
–
JPN
–
6 8 0
250 cm³ Yamaha USA
–
ESP
3
FRA
1
IOM
NC
NED
2
BEL
–
GER
1
DDR
1
ULS
1
NAT
1
JPN
–
46 1 5
350 cm³ A.J.S. IOM
2
NED
–
GER
–
DDR
–
ULS
–
FIN
–
NAT
–
JPN
–
6 6 0
500 cm³ Matchless USA
2
IOM
NC
NED
6
BEL
2
GER
3
DDR
–
25 3 1
Norton ULS
1
FIN
–
NAT
–
JPN
–
1965 125 cm³ Yamaha USA
–
GER
–
ESP
–
FRA
–
IOM
1
NED
–
DDR
–
CZE
–
ULS
–
FIN
–
NAT
–
JPN
–
8 10 1
250 cm³ Yamaha USA
1
GER
1
ESP
1
FRA
1
IOM
NC
NED
1
BEL
2
DDR
2
CZE
1
ULS
1
FIN
–
NAT
–
JPN
–
56 1 7
350 cm³ Yamaha GER
–
IOM
2
NED
–
DDR
–
CZE
–
ULS
–
FIN
–
NAT
–
JPN
–
6 9 0
1966 125 cm³ Yamaha ESP
4
GER
3
NED
3
DDR
4
CZE
–
FIN
1
ULS
3
IOM
2
NAT
4
JPN
5
29 4 1
250 cm³ Yamaha ESP
3
GER
–
FRA
–
NED
2
BEL
2
DDR
2
CZE
2
FIN
–
ULS
–
IOM
NC
NAT
–
JPN
2
34 2 0
350 cm³ Yamaha GER
–
FRA
–
NED
–
DDR
–
CZE
–
FIN
–
ULS
–
IOM
–
NAT
–
JPN
1
8 8 1
1967 125 cm³ Yamaha ESP
2
GER
–
FRA
2
IOM
1
NED
1
BEL
–
DDR
2
CZE
–
FIN
–
ULS
2
NAT
–
CAN
–
JPN
–
40 2 2
250 cm³ Yamaha ESP
1
GER
2
FRA
2
IOM
2
NED
–
BEL
–
DDR
1
CZE
1
FIN
–
ULS
–
NAT
1
CAN
2
JPN
–
50 2 4
1968 125 cm³ Yamaha GER
1
ESP
–
IOM
1
NED
1
DDR
1
CZE
1
FIN
1
ULS
2
NAT
2
40 1 6
250 cm³ Yamaha GER
–
ESP
1
IOM
NC
NED
2
BEL
1
DDR
2
CZE
1
FIN
1
ULS
–
NAT
1
46 1 5
1969 250 cm³ Yamaha ESP
–
GER
–
FRA
–
IOM
NC
NED
–
BEL
–
DDR
–
CZE
–
FIN
–
ULS
–
NAT
1
YUG
–
15 13 1
350 cm³ Yamaha ESP
–
GER
–
IOM
NC
NED
–
DDR
–
CZE
–
FIN
–
ULS
–
NAT
1
YUG
–
15 13 1
1970 250 cm³ Yamaha GER
–
FRA
–
YUG
–
IOM
–
NED
2
BEL
–
DDR
–
CZE
–
FIN
–
ULS
–
NAT
3
ESP
–
22 12 0
350 cm³ Yamaha GER
–
YUG
–
IOM
–
NED
3
DDR
–
CZE
–
FIN
–
ULS
–
NAT
–
ESP
–
10 17 0
1971 250 cm³ Yamaha AUT
–
GER
1
IOM
1
NED
1
BEL
–
DDR
3
CZE
–
SWE
–
FIN
10
ULS
–
NAT
6
ESP
2
73 1 3
350 cm³ Yamaha AUT
–
GER
–
IOM
NC
NED
2
DDR
–
CZE
–
SWE
–
FIN
–
ULS
–
NAT
–
ESP
–
12 16 0
500 cm³ Ducati AUT
–
GER
–
IOM
–
NED
–
BEL
–
DDR
–
SWE
–
FIN
–
ULS
–
NAT
4
ESP
–
8 18 0
1972 250 cm³ Yamaha GER
–
FRA
1
AUT
–
NAT
–
IOM
1
YUG
–
NED
4
BEL
3
DDR
–
CZE
3
SWE
–
FIN
–
ESP
–
58 4 2
350 cm³ MV Agusta GER
–
FRA
–
AUT
–
NAT
4
IOM
NC
YUG
3
NED
5
DDR
1
CZE
–
SWE
2
FIN
–
ESP
–
51 5 1
1973 350 cm³ MV Agusta FRA
2
AUT
–
GER
–
NAT
–
IOM
–
YUG
–
NED
2
CZE
3
SWE
3
FIN
2
ESP
–
56 3 0
500 cm³ MV Agusta FRA
2
AUT
–
GER
1
IOM
–
YUG
–
NED
1
BEL
2
CZE
2
SWE
1
FIN
2
ESP
1
84 1 4
1974 500 cm³ MV Agusta FRA
1
GER
–
AUT
–
NAT
3
IOM
–
NED
3
BEL
1
SWE
2
FIN
1
CZE
1
82 1 4
1975 500 cm³ MV Agusta FRA
3
AUT
3
GER
2
NAT
2
IOM
–
NED
3
BEL
1
SWE
2
FIN
–
CZE
1
76 2 2
1976 500 cm³ Suzuki FRA
Ret
AUT
3
NAT
2
IOM
–
NED
–
BEL
–
SWE
–
FIN
–
CZE
–
GER
–
22 10 0
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold – Sieg
Silber – 2. Platz
Bronze – 3. Platz
Grün – Platzierung in den Punkten
Blau – Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Isle-of-Man-TT-Siege

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Klasse Maschine Durchschnittsgeschwindigkeit
1961 Junior (350 cm³) Norton 95,11 mph (153,06 km/h)
1965 Lightweight 125 (125 cm³) Yamaha 94,28 mph (151,73 km/h)
1967 Lightweight 125 (125 cm³) Yamaha 97,48 mph (156,88 km/h)
1968 Lightweight 125 (125 cm³) Yamaha 99,12 mph (159,52 km/h)
1971 Lightweight 250 (250 cm³) Yamaha 98,02 mph (157,75 km/h)
1972 Lightweight 250 (250 cm³) Yamaha 99,68 mph (160,42 km/h)
1977 Senior (500 cm³) Suzuki 106,97 mph (172,15 km/h)
Formula One Honda 97,02 mph (156,14 km/h)

Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Aufnahme in die MotoGP Hall of Fame

Galerie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Phil Read bei der Dutch TT in Assen (1963)
    Phil Read bei der Dutch TT in Assen (1963)
  • Siegerehrung in Assen 1964: Read (rechts) und Jim Redman
    Siegerehrung in Assen 1964: Read (rechts) und Jim Redman
  • Phil Read, Sieg in der 250-cm³-Klasse. Assen 1967
    Phil Read, Sieg in der 250-cm³-Klasse. Assen 1967
  • 1970: Giacomo Agostini (1), Renzo Pasolini (2) und Phil Read (8)
    1970: Giacomo Agostini (1), Renzo Pasolini (2) und Phil Read (8)
  • 350 cm³: Agostini vor Read, 1971
    350 cm³: Agostini vor Read, 1971
  • Phil Read auf MV Agusta 500 mit der Startnummer 0 beim Großen Preis von Frankreich 1975. Endergebnis: 3. Platz
    Phil Read auf MV Agusta 500 mit der Startnummer 0 beim Großen Preis von Frankreich 1975. Endergebnis: 3. Platz

Verweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Prince of Speed – Phil Read. Arthur Barker Ltd. London 1970, ISBN 0213001721.
  • Phil Read – schneller als die andern. (Übersetzung: Hildegard Seyler-Rauch) Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1972, ISBN 3-87943-236-8. (Deutsche Ausgabe von Prince of Speed)

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Phil Read – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Phil Read in der Datenbank von MotoGP.com
  • Phil Read auf der offiziellen Website der Isle of Man TT (englisch)
  • Phil Read bei eggersdorfer.info

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Fernando Jimenez: Ha fallecido Phil Read, el primer campeón del mundo con Yamaha. Abgerufen am 6. Oktober 2022. 
  2. ↑ Phil Read lüftet das Geheimnis des Belgien-GP 1976. In: speedweek.com. Abgerufen am 14. Januar 2016. 
125-cm³- bzw. Moto3-Weltmeister
125 cm³

1949: Nello Pagani | 1950: Bruno Ruffo | 1951: Carlo Ubbiali | 1952: Cecil Sandford | 1953: Werner Haas | 1954: Rupert Hollaus | 1955: Carlo Ubbiali | 1956: Carlo Ubbiali | 1957: Tarquinio Provini | 1958: Carlo Ubbiali | 1959: Carlo Ubbiali | 1960: Carlo Ubbiali | 1961: Tom Phillis | 1962: Luigi Taveri | 1963: Hugh Anderson | 1964: Luigi Taveri | 1965: Hugh Anderson | 1966: Luigi Taveri | 1967: Bill Ivy | 1968: Phil Read | 1969: Dave Simmonds | 1970: Dieter Braun | 1971: Ángel Nieto | 1972: Ángel Nieto | 1973: Kent Andersson | 1974: Kent Andersson | 1975: Paolo Pileri | 1976: Pier Paolo Bianchi | 1977: Pier Paolo Bianchi | 1978: Eugenio Lazzarini | 1979: Ángel Nieto | 1980: Pier Paolo Bianchi | 1981: Ángel Nieto | 1982: Ángel Nieto | 1983: Ángel Nieto | 1984: Ángel Nieto | 1985: Fausto Gresini | 1986: Luca Cadalora | 1987: Fausto Gresini | 1988: Jorge Martínez | 1989: Àlex Crivillé | 1990: Loris Capirossi | 1991: Loris Capirossi | 1992: Alessandro Gramigni | 1993: Dirk Raudies | 1994: Kazuto Sakata | 1995: Haruchika Aoki | 1996: Haruchika Aoki | 1997: Valentino Rossi | 1998: Kazuto Sakata | 1999: Emilio Alzamora | 2000: Roberto Locatelli | 2001: Manuel Poggiali | 2002: Arnaud Vincent | 2003: Dani Pedrosa | 2004: Andrea Dovizioso | 2005: Thomas Lüthi | 2006: Álvaro Bautista | 2007: Gábor Talmácsi | 2008: Mike Di Meglio | 2009: Julián Simón | 2010: Marc Márquez | 2011: Nicolás Terol

Moto3

2012: Sandro Cortese | 2013: Maverick Viñales | 2014: Álex Márquez | 2015: Danny Kent | 2016: Brad Binder | 2017: Joan Mir | 2018: Jorge Martín | 2019: Lorenzo Dalla Porta | 2020: Albert Arenas | 2021: Pedro Acosta | 2022: Izan Guevara | 2023: Jaume Masiá | 2024: David Alonso | 2025: José Antonio Rueda

250-cm³- bzw. Moto2-Weltmeister
250 cm³

1949: Bruno Ruffo | 1950: Dario Ambrosini | 1951: Bruno Ruffo | 1952: Enrico Lorenzetti | 1953: Werner Haas | 1954: Werner Haas | 1955: Hermann Paul Müller | 1956: Carlo Ubbiali | 1957: Cecil Sandford | 1958: Tarquinio Provini | 1959: Carlo Ubbiali | 1960: Carlo Ubbiali | 1961: Mike Hailwood | 1962: Jim Redman | 1963: Jim Redman | 1964: Phil Read | 1965: Phil Read | 1966: Mike Hailwood | 1967: Mike Hailwood | 1968: Phil Read | 1969: Kel Carruthers | 1970: Rodney Gould | 1971: Phil Read | 1972: Jarno Saarinen | 1973: Dieter Braun | 1974: Walter Villa | 1975: Walter Villa | 1976: Walter Villa | 1977: Mario Lega | 1978: Kork Ballington | 1979: Kork Ballington | 1980: Toni Mang | 1981: Toni Mang | 1982: Jean-Louis Tournadre | 1983: Carlos Lavado | 1984: Christian Sarron | 1985: Freddie Spencer | 1986: Carlos Lavado | 1987: Toni Mang | 1988: Sito Pons | 1989: Sito Pons | 1990: John Kocinski | 1991: Luca Cadalora | 1992: Luca Cadalora | 1993: Tetsuya Harada | 1994: Max Biaggi | 1995: Max Biaggi | 1996: Max Biaggi | 1997: Max Biaggi | 1998: Loris Capirossi | 1999: Valentino Rossi | 2000: Olivier Jacque | 2001: Daijirō Katō | 2002: Marco Melandri | 2003: Manuel Poggiali | 2004: Dani Pedrosa | 2005: Dani Pedrosa | 2006: Jorge Lorenzo | 2007: Jorge Lorenzo | 2008: Marco Simoncelli | 2009: Hiroshi Aoyama

Moto2

2010: Toni Elías | 2011: Stefan Bradl | 2012: Marc Márquez | 2013: Pol Espargaró | 2014: Esteve Rabat | 2015: Johann Zarco | 2016: Johann Zarco | 2017: Franco Morbidelli | 2018: Francesco Bagnaia | 2019: Álex Márquez | 2020: Enea Bastianini | 2021: Remy Gardner | 2022: Augusto Fernández | 2023: Pedro Acosta | 2024: Ai Ogura

500-cm³- bzw. MotoGP-Weltmeister
500 cm³

1949: Leslie Graham | 1950: Umberto Masetti | 1951: Geoff Duke | 1952: Umberto Masetti | 1953: Geoff Duke | 1954: Geoff Duke | 1955: Geoff Duke | 1956: John Surtees | 1957: Libero Liberati | 1958: John Surtees | 1959: John Surtees | 1960: John Surtees | 1961: Gary Hocking | 1962: Mike Hailwood | 1963: Mike Hailwood | 1964: Mike Hailwood | 1965: Mike Hailwood | 1966: Giacomo Agostini | 1967: Giacomo Agostini | 1968: Giacomo Agostini | 1969: Giacomo Agostini | 1970: Giacomo Agostini | 1971: Giacomo Agostini | 1972: Giacomo Agostini | 1973: Phil Read | 1974: Phil Read | 1975: Giacomo Agostini | 1976: Barry Sheene | 1977: Barry Sheene | 1978: Kenny Roberts sr. | 1979: Kenny Roberts sr. | 1980: Kenny Roberts sr. | 1981: Marco Lucchinelli | 1982: Franco Uncini | 1983: Freddie Spencer | 1984: Eddie Lawson | 1985: Freddie Spencer | 1986: Eddie Lawson | 1987: Wayne Gardner | 1988: Eddie Lawson | 1989: Eddie Lawson | 1990: Wayne Rainey | 1991: Wayne Rainey | 1992: Wayne Rainey | 1993: Kevin Schwantz | 1994: Mick Doohan | 1995: Mick Doohan | 1996: Mick Doohan | 1997: Mick Doohan | 1998: Mick Doohan | 1999: Àlex Crivillé | 2000: Kenny Roberts jr. | 2001: Valentino Rossi

MotoGP

2002: Valentino Rossi | 2003: Valentino Rossi | 2004: Valentino Rossi | 2005: Valentino Rossi | 2006: Nicky Hayden | 2007: Casey Stoner | 2008: Valentino Rossi | 2009: Valentino Rossi | 2010: Jorge Lorenzo | 2011: Casey Stoner | 2012: Jorge Lorenzo | 2013: Marc Márquez | 2014: Marc Márquez | 2015: Jorge Lorenzo | 2016: Marc Márquez | 2017: Marc Márquez | 2018: Marc Márquez | 2019: Marc Márquez | 2020: Joan Mir | 2021: Fabio Quartararo | 2022: Francesco Bagnaia | 2023: Francesco Bagnaia | 2024: Jorge Martín | 2025: Marc Márquez

Formula-TT-Weltmeister
TT-F1

1977: Phil Read | 1978: Mike Hailwood | 1979: Ron Haslam | 1980: Graeme Crosby | 1981: Graeme Crosby | 1982: Joey Dunlop | 1983: Joey Dunlop | 1984: Joey Dunlop | 1985: Joey Dunlop | 1986: Joey Dunlop | 1987: Virginio Ferrari | 1988: Carl Fogarty | 1989: Carl Fogarty | 1990: Carl Fogarty

TT-F2

1977: Alan Jackson sr. | 1978: Alan Jackson sr. | 1979: Alan Jackson sr. | 1980: Charlie Williams | 1981: Tony Rutter | 1982: Tony Rutter | 1983: Tony Rutter | 1984: Tony Rutter | 1985: Brian Reid | 1986: Brian Reid

TT-F3

1977: John Kidson | 1978: Bill Smith | 1979: Barry Smith | 1980: Ron Haslam | 1981: Barry Smith

Sieger des Mallory Park Race of the Year

1958: John Surtees | 1959: Bob McIntyre | 1960: Mike Hailwood | 1961: Gary Hocking | 1962: Derek Minter | 1963: Mike Hailwood | 1964: Mike Hailwood | 1965: John Cooper | 1966: Giacomo Agostini | 1967: John Cooper | 1968: John Cooper | 1969: Giacomo Agostini | 1970: John Cooper | 1971: John Cooper | 1972: Jarno Saarinen | 1973: Phil Read | 1974: Barry Sheene | 1975: Barry Sheene | 1976: Steve Baker | 1977: Pat Hennen | 1978: Barry Sheene | 1979: Kenny Roberts senior | 1980: Randy Mamola | 1981: Graeme Crosby | 1986: Roger Marshall | 1987: Roger Marshall | 1988: Jamie Whitham | 1989: Terry Rymer | 1990: Terry Rymer | 1991: Rob McElnea | 1992: John Reynolds | 1994: Matt Llewellyn | 1995: Chris Walker | 1996: Ray Stringer | 1997: Jason Vincent | 1998: Chris Walker | 1999: Jason Vincent | 2000: Steve Plater | 2001: Michael Rutter | 2002: Glen Richards | 2003: Michael Rutter | 2004: John Reynolds | 2005: Glen Richards | 2006: Chris Walker | 2007: Cal Crutchlow | 2008: Tom Sykes | 2011: Sam Lowes | 2014: John Ingram | 2017: Bradley Ray | 2018: Richard Cooper

Logo von MV Agusta
Fahrer der Rennsportabteilung von MV Agusta „Reparto corse“

Fahrer: (chronologisch)
1948 bis 1977:
Franco Bertoni | Renato Magi | Arciso Artesiani | Leslie Graham | Carlo Bandirola | Cecil Sandford | Bill Lomas | Angelo Copeta | Nello Pagani | Carlo Ubbiali | Roberto Colombo | Fortunato Libanori | Luigi Taveri | Ray Amm | Umberto Masetti | Remo Venturi | John Surtees | Alberto Pagani | Terry Shepherd | Gilberto Milani | John Hartle | Tarquinio Provini | Lucio Castelli | Bruno Spaggiari | Emilio Mendogni | Gary Hocking | Mike Hailwood | Silvio Grassetti | Giacomo Agostini | Angelo Bergamonti | Phil Read | Gianfranco Bonera | Armando Toracca |
seit 2014:
Roberto Rolfo | Christian Iddon | Jules Cluzel | Wladimir Leonow | Massimo Roccoli | Lorenzo Zanetti | Leon Camier | Nicolás Terol | P. J. Jacobsen | Alessandro Zaccone | Jordi Torres | Ayrton Badovini | Raffaele De Rosa | Federico Fuligni | Filippo Fuligni | Randy Krummenacher | Niki Tuuli | Bahattin Sofuoğlu | Marcel Schrötter | Bo Bendsneyder | Filippo Farioli

Normdaten (Person): GND: 118749412 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n77006328 | VIAF: 20475887 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Read, Phil
ALTERNATIVNAMEN the Prince of Speed
KURZBESCHREIBUNG englischer Motorradrennfahrer
GEBURTSDATUM 1. Januar 1939
GEBURTSORT Luton
STERBEDATUM 6. Oktober 2022
STERBEORT Canterbury
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Phil_Read&oldid=255003666“
Kategorien:
  • Motorrad-Rennfahrer (Vereinigtes Königreich)
  • Formula-TT-Weltmeister
  • 125-cm³-Weltmeister
  • 250-cm³-Weltmeister
  • 500-cm³-Weltmeister
  • Isle-of-Man-TT-Sieger
  • Member des Order of the British Empire
  • Engländer
  • Brite
  • Geboren 1939
  • Gestorben 2022
  • Mann
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Seite verwendet P3928

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id