Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Phasenjittermodulation – Wikipedia
Phasenjittermodulation – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Phasenjittermodulation (englisch phase jitter modulation) ist ein auf dem Phasenrauschen basierendes Modulationsverfahren, welche unter anderem bei RFID-Systemen (RFID = radio-frequency identification) eingesetzt wird. Das Verfahren ist für die schnelle Identifikation einer großen Menge von RFID-Tags ausgelegt und im ISO/IEC 18000-3 unter dem Titel RFID Air Interface Standard standardisiert.

In dem Verfahren wird ein magnetisches Wechselfeld mit einer Trägerfrequenz von 13,56 MHz verwendet, welches sowohl für die Energieübertragung zum RFID-Tag als auch zur Datenübertragung verwendet wird. PJM gehört zu der Gruppe der sogenannten Vicinity-Contactless-Tags, das sind RFID-Tags, die eine Entfernung von bis zu 100 cm überbrücken können.

Der Vorteil von PJM gegenüber älteren Vicinity-Standards (zum Beispiel ISO 15693) ist die hohe Datenübertragungsrate und die hohe Anzahl von RFID Tags, die sich gleichzeitig im Empfangsbereich befinden können. Mit PJM können bis zu 1500 Artikel pro Sekunde identifiziert werden[1]. PJM kann dort angewendet werden, wo eine große Anzahl von kleinen, möglicherweise gestapelten Artikeln zu identifizieren sind. Aufgrund seiner hohen Geschwindigkeit kann diese Technologie zum Beispiel auf Förderbändern eingesetzt werden.

Anwendungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Anwendungen werden im pharmazeutischen Bereich oder auch im Dokumenten- und Medien-Management[2] gesehen.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Martin Finger: Konzipierung eines Identifikationssystems auf Bluetooth-Basis. Jörg Vogt Verlag, Dortmund 2008, ISBN 978-3-938860-16-8.
  • Bill Waggener: Pulse Code Modulation Techniques. Thomson Publishing Inc., New York 1995, ISBN 0-442-01436-8.
  • Mike Peng Li: Jitter, Noise, and Signal Integrity at High-Speed. Pearson Education, Indianapolis 2008, ISBN 0-13-242961-6.
  • Nihal Kularatna, Dileeka Dias: Essentials of Modern Telecommunications Systems. Artech House Inc., Boston 2004, ISBN 1-58053-491-0.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ RFID News Roundup. RFID Journal
  2. ↑ Innovative Printforschung (Memento des Originals vom 26. Juli 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.medialine.de. Focus
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Phasenjittermodulation&oldid=188315136“
Kategorien:
  • Identifikationstechnik
  • Logistik
  • Sensorik
  • Funktechnik
  • Rauschen
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-05

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id