Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Pfad (Computergrafik) – Wikipedia
Pfad (Computergrafik) – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ein Pfad beschreibt eine Vektorlinie oder -kurve, die in einem vektorbasierten Grafik- und Zeichenprogramm mithilfe eines Zeichenwerkzeugs erstellt wird. Der Pfad besteht immer aus mindestens zwei Ankerpunkten. Eine Verbindung dieser Ankerpunkte ergibt den Pfad.[1] Er ist eine Abfolge von geraden Linien und/oder Bézierkurven, die durch Ankerpunkte begrenzt ist. Ein Pfad kann durch Endpunkte markiert werden oder auch ein in sich geschlossener Linienzug sein.[2]

Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Pfad kann entweder offen oder geschlossen sein. Offene Pfade haben einen Anfangspunkt, der nicht mit dem Endpunkt übereinstimmt – z. B. eine gerade Linie. Ein geschlossener Pfad beschreibt eine durchgehende Linie, ohne definierten Anfangs- und Endpunkt – z. B. einen Kreis.[3] Mit Pfaden können auch andere geometrische Formen gezeichnet werden: Polygone, Ellipsen und Sternformen.

Pfade können unterschiedliche Füllungs- und Kontureigenschaften besitzen. Farben oder Verläufe können den inneren Bereich eines Pfades füllen. Ebenso kann die Kontur eine Dicke oder Farbe annehmen.[4]

Ankerpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt zwei Arten von Ankerpunkten: Übergangs- oder Kurvenpunkte und Eckpunkte. Kurvenpunkte haben zwei miteinander verbundene Griffe, die bei einer Verschiebung beide reagieren. Eckpunkte haben entweder keinen, einen oder zwei Griffe, diese sind nicht miteinander verbunden. An diesem Punkt ändert ein Pfad abrupt seine Richtung. Bei der Erstellung eines Pfades können Eck- und Kurvenpunkte miteinander kombiniert werden.

Grifflinien und Griffpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Bearbeitung eines Ankerpunktes, werden an den Punkten der Verbindungssegmenten Richtungsgriffe angezeigt. Die Griffe bestehen aus Richtungslinien, die in Richtungspunkten enden. Länge und Winkel der Linien bestimmen die Größe und Form der Kurvensegmente. Die Form eines Pfades kann mithilfe der Griffe verändert werden. Dabei bestimmen der Winkel und die Länge der Grifflinie die Form des Pfades.

Anwendungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Grafikprogrammen können Pfade mithilfe von Pfadwerkzeugen, wie dem Freihand-, Kalligrafie- oder Kurven-Werkzeug erstellt werden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Kai Flemming: Adobe Illustrator CC. Der praktische Einstieg. Galileo Press, Bonn, ISBN 978-3-8362-2455-0, S. 48–90. 
  2. ↑ Uwe Schöler: Inkscape. Der Weg zur professionellen Vektorgrafik. Carl Hanser Verlag, München, ISBN 978-3-446-43865-1, S. 80–120. 
  3. ↑ Überblick über Formebenen, Pfade und Vektorgrafiken. Abgerufen am 8. Januar 2020. 
  4. ↑ Pfade und Formen – Grundlagen. Abgerufen am 10. Dezember 2019. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Pfad_(Computergrafik)&oldid=198101788“
Kategorie:
  • Computergrafik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id