Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Petschaft – Wikipedia
Petschaft – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum Ausdruck in der Jägersprache siehe Petschaft (Jägersprache).
Petschaft in Form eines Uhus; rechts im Bild die gravierte Siegelfläche

Ein Petschaft (das Petschaft, fälschlich auch feminin) ist ein kleiner Stempel aus hartem Material, dessen spiegelverkehrt gravierte Stempelfläche in eine weiche, erhärtende Masse (Wachs, Siegellack) gedrückt wird. Mit ihm wird die Identität eines Absenders auf einem Brief oder die Zustimmung des Siegelführers zu einem Schriftstück beglaubigt. Auch die Unversehrtheit eines Gegenstandes (Brief, Tür), der nicht geöffnet werden darf, kann so nachgewiesen werden.

Petschaft und Siegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom Siegelstempel unterscheidet sich das Petschaft nicht prinzipiell, doch wurde und wird der Begriff vor allem für kleine, handliche Stempel und Siegelringe, die zum Verschließen von privaten Briefen mit Siegellack dienen, verwendet. Auch auf die so entstandenen Siegel wurde der Begriff früher häufig übertragen.[1] Dagegen ist die Bezeichnung „Petschaft“ für größere Siegelstempel, die etwa in Korporationen und Ämtern zur Beurkundung dienten, heute ungewöhnlich und eher irreführend, ganz falsch überdies für Papierpräge-, Gummi- und andere Farbsiegelstempel.

Material

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Petschafte oder auch nur deren Stempelfläche bestehen entweder ganz aus Metall, nicht selten wurden und werden auch Halbedelsteine verwendet, deren gravierte Stempelfläche in einen Ring oder an einen Griff aus anderem Material eingelassen ist. Im 18. Jahrhundert wurden private Petschafte gern an der Uhrkette oder einer Chatelaine wie ein Schmuckstück getragen. Hergestellt wurden solche Instrumente von Steinschneidern, Goldschmieden oder spezialisierten Petschierern; heute ist das Schneiden einer individuellen Stempelfläche die Aufgabe des Graveurs.

Petschafte in der DDR

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Naturgemäß finden Versiegelungsmethoden auch auf Gebieten mit starkem Geheimnisschutz Verwendung, etwa in der Spionageabwehr oder im militärischen Bereich, aber auch in Bereichen, die aus anderen Gründen als besonders schutzwürdig galten. Dabei wurde das Petschaft nicht nur beim Verschluss von Behältnissen oder Schränken angewandt, sondern auch von ganzen Diensträumen oder sogar Abteilungen.

Eine verbreitete Verwendung fand das Petschaft[2] z. Bsp. in der Nationalen Volksarmee für die Versiegelung von Behältnissen. Zur sicheren Fixierung der mit dem Petschaft markierten Abdrücke diente ein fest an den Stahlschrank geschweißter kleiner Siegeltopf von 3 bis 4 cm Durchmesser, in dem sich eine weiche Masse befand. Auf der anderen Seite der Öffnungsspalte befand sich ein zweiter Metalltopf, in dem häufig eine Kette oder ein Faden fest verankert war. Die Kette bzw. der Faden wurde über die Öffnung bzw. den Öffnungsspalt hinweg in die Töpfe hineingedrückt und mit der Knetmasse abgedeckt. Anschließend wurde das Petschaft in die Knetmasse gedrückt, so dass sich ein Abbild abzeichnete. Auf diese Weise konnte ermittelt werden, wer das Behältnis zuletzt verschlossen hatte oder ob es zwischenzeitlich unbefugt geöffnet worden war. Ein NVA-Petschaft enthielt dazu im Siegelbild eine Kurzbezeichnung der Dienststelle und die einer bestimmten Person zugeordnete Registriernummer zur eindeutigen Identifizierung und Berechtigungsprüfung des Siegelnden.

Die gleiche Methode wurde auch an zahlreichen Stellen im zivilen Bereich angewandt, bspw. bei Personal- oder Entwicklungsabteilungen, Einrichtungen des Post- und Fernmeldewesens oder Archivräumen.

Etymologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Petschaft selbst ist ein Lehnwort aus dem Slawischen. Das Wort petschat taucht bereits im Mittelhochdeutschen auf. In der Folgezeit wandelte sich der Begriff in volksetymologischer Anlehnung an das deutsche Wortbildungsmorphem -schaft.[3] Frühe Belege aus dem süddeutschen Sprachraum könnten darauf hinweisen, dass es sich um eine Entlehnung aus dem Altslowenischen bzw. Alttschechischen pečat (mit der Bedeutung Siegel) handeln könnte. Pfeiffer gibt an, dass der Begriff möglicherweise durch die Verwendung in der Prager Kanzlei verbreitet wurde.[4] In vielen slawischen Sprachen existieren zum Teil sehr ähnliche Wörter; beispielsweise slowakisch pečať (dt. Siegel) oder pečiatka (dt. Stempel) sowie russisch печать (dt. Stempel). Auch im Ungarischen wurde die Bezeichnung aus den slawischen Sprachen entlehnt (pecsét).

Bilder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kästchen mit Siegellack in verschiedenen Farbgebungen und Petschaft, MEK
    Kästchen mit Siegellack in verschiedenen Farbgebungen und Petschaft, MEK
  • Briefbeschwerer und Petschaft, im Bestand des MEK
    Briefbeschwerer und Petschaft, im Bestand des MEK

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Krünitz: Oeconomische Encyclopädie, Bd. 109, 1818, S. 336, Stichwort Petschaft
  2. ↑ Vermutlich gewählt wegen der etymologischen Nähe zur entsprechenden russischen Terminologie.
  3. ↑ Günther Drosdowski: Duden, Band 7: Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 522, ISBN 3-411-20907-0.
  4. ↑ Petschaft. In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen am 26. Oktober 2019
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4430670-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Petschaft&oldid=257691016“
Kategorien:
  • Sphragistik
  • Stempelschneidekunst
  • Glyptik

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id