Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Peter Jacob Hjelm – Wikipedia
Peter Jacob Hjelm – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
gezeichnetes Portrait von Peter Jacob Hjelm (um 1800)

Peter Jacob Hjelm (* 2. Oktober 1746 in Sunnerbo Härad, Småland; † 7. Oktober 1813 in Stockholm) war ein schwedischer Chemiker und Mineraloge.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hjelm, dessen Vater Pfarrer war, begann 1763 das Studium der Chemie an der Universität Uppsala und wurde dort promoviert. 1774 wurde er als Auskultant (ein Posten ähnlich einem Auskultator in der Justiz, der aber auch lehrte) ans Stockholmer Bergskollegium berufen. Ab 1782 war er Probierer (Metallurg) der königlich schwedischen Münze. Zwei Jahre später wurde er Mitglied der Schwedischen Akademie der Wissenschaften. 1794 übernahm er die Leitung der Stockholmer Münze und wurde Leiter des Chemischen Laboratoriums des Bergskollegiums.

Im Jahr 1781 gelang ihm die Entdeckung des Elements Molybdän, als er im Auftrag von Carl Wilhelm Scheele chemische Untersuchungen am Mineral Molybdänit (Molybdänsulfid, damals Molybdaena genannt und wie auch Graphit als Wasserblei bezeichnet) durchführte. Scheele hatte schon den Unterschied zu Graphit nachgewiesen und Bengt Qvist, dass es Schwefel enthielt. Reaktionen mit Salpetersäure ergaben ein weißes Salz, und Torbern Bergman vermutete gegenüber Scheele, es wäre ein Oxid eines neuen Metalls. Da Scheele ein geeigneter Ofen fehlte, übertrug er die Reduktion Hjelm, mit dem er befreundet war und den er wahrscheinlich schon in Uppsala kannte.[1]

Er studierte auch das 1774 von Johan Gottlieb Gahn entdeckte Mangan.

Er war auch als Geologe tätig, zum Beispiel beschrieb er den Porphyr in Dalarna.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Peter Jacob Hjelm. In: Theodor Westrin (Hrsg.): Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 2. Auflage. Band 11: Harrisburg–Hypereides. Nordisk familjeboks förlag, Stockholm 1909, Sp. 794 (schwedisch, runeberg.org). 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wikisource: Peter Jacob Hjelm – Quellen und Volltexte
  • Kurzbiografie (Memento vom 6. März 2013 im Webarchiv archive.today) (französisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Mary Elvira Weeks, Discovery of the Elements, Verlag des Journal of Chemical Education 1956, S. 261f
Normdaten (Person): GND: 116796944 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2011175817 | VIAF: 27831808 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hjelm, Peter Jacob
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Chemiker und Mineraloge
GEBURTSDATUM 2. Oktober 1746
GEBURTSORT Sunnerbo Härad
STERBEDATUM 7. Oktober 1813
STERBEORT Stockholm
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Peter_Jacob_Hjelm&oldid=250307122“
Kategorien:
  • Mineraloge
  • Chemiker (18. Jahrhundert)
  • Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften
  • Schwede
  • Geboren 1746
  • Gestorben 1813
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id