Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Personentunnel – Wikipedia
Personentunnel – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eingang des Personentunnels im Bahnhof Bamberg

Mit Personentunnel bezeichnet man einen unter dem Bahnkörper eines Bahnhofs hindurch geführten Verbindungsgang (Unterführung).

Er ermöglicht den Reisenden in Verbindung mit Treppen, Rampen oder Liften vom Bahnhofzugang zu den Bahnsteigen, von den Bahnsteigen zum Bahnhofsausgang sowie beim Umsteigen von Bahnsteig zu Bahnsteig zu gelangen, ohne Gleise in Schienenhöhe überschreiten zu müssen. Ebenso dienen Personentunnel als unterirdische Fußwege zur Verbindung von Straßen und Plätzen.[1]

Personentunnel sind bei schwachem Verkehr oft enge Tunnel mit einer Minimalbreite von 1,5 bis 2 Meter, damit Passagiere mit Handgepäck aneinander vorbeigehen können. In Bahnhöfen der DB InfraGO AG soll die Breite von Personenunterführungen mindestens 2,5 Meter betragen und darf nur in bei beengten Platzverhältnissen und in Ausnahmefällen auf wenigstens 1,6 Meter abgesenkt werden.[2][3] Bei stärkerer Besucherfrequenz werden Breiten von 4 bis 6 Metern und bei großem Verkehr von 10 Metern und mehr angelegt.[4]

Der Personentunnel am St. Pöltner Hauptbahnhof wurde zu einer Passage ausgebaut.

Heute werden insbesondere in größeren Anlagen Unterführungen zum Teil so breit angelegt, dass neben den Zirkulationswegen darin verschiedene Läden und Gastronomiebetriebe oder ganze Einkaufspassagen Platz finden. Sie werden teilweise als Tunnelnetzwerke bis hin zu sogenannten „Untergrundstädten“ konzipiert.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Unterführung

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Personentunnel. In: Otto Lueger: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. Band 7, Stuttgart / Leipzig 1909, S. 70.
  2. ↑ DB Station&Service AG (Hrsg.): Richtlinie 81302 "Bahnsteige und ihre Zugänge". Berlin. 
  3. ↑ Personenunterführungen. Abgerufen am 23. Juli 2025 (deutsch). 
  4. ↑ Personentunnel. In: Röll: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Band 8, Berlin / Wien 1917, S. 1–5.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Personentunnel&oldid=258446449“
Kategorien:
  • Bahnanlagentyp
  • Fußgängertunnel

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id