Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Patrizio Bertelli – Wikipedia
Patrizio Bertelli – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Patrizio Bertelli (* 6. April 1946 in Arezzo, Italien) ist ein italienischer Unternehmer, Ehemann von Miuccia Prada und CEO des Modekonzerns Prada.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Patrizio Bertelli stammt aus einer toskanischen Rechtsanwalts-Familie. Als er sechs Jahre alt war, starb sein Vater im Alter von 39 Jahren.[1] Er wurde von seiner Mutter, einer Lehrerin, großgezogen. Schon früh zeigte sich ein gewisses Talent für Zeichnen und Malen. 1967 gründete Bertelli im Alter von 21 Jahren in seiner Heimatstadt Arezzo eine Lederwaren-Fabrik namens Sir Robert.[2] Ende der 1960er Jahre gab er ein Ingenieurstudium an der Universität von Bologna ohne Abschluss auf, um modische Ledergürtel für Herren zu produzieren.

Innerhalb von zehn Jahren entwickelte sich das Unternehmen zu einem mittelständischen Hersteller von Gürteln sowie Taschen mit 30 Mitarbeitern und firmierte als I Pellettieri d’Italia.[3] 1977 lernte er auf einer Mode-Messe in Mailand Miuccia Prada, eine Tochter aus bester Mailänder Familie, kennen. Bertelli hatte Designs aus dem Hause Prada kopiert und somit die zunächst negative Aufmerksamkeit der zukünftigen Firmenerbin auf sich gezogen.[4] Dennoch trat Miuccia Prada mit Bertelli zunächst als Zulieferer für den elterlichen Betrieb geschäftlich in Kontakt, zog nach zwei Jahren mit ihm zusammen und heiratete ihn schließlich 1987.[5] Die Familie Prada-Bertelli lebt heute mit Sohn Lorenzo (* 1988), einem erfolgreichen Rallyefahrer, und einem weiteren 1991 geborenen Sohn in der Mailänder Stadtwohnung der Pradas.

Die deutsche Designerin Jil Sander, deren Unternehmen von 1999 bis 2006 im Besitz der Prada-Gruppe war, kam mit Bertelli nicht zurecht und beendete die Zusammenarbeit zweimal im Streit.[6] Auch der österreichische Designer Helmut Lang verließ 2005 sein Unternehmen, nachdem es 1999 von Prada gekauft worden war. Allerdings waren, nachdem Bertelli die Marken Jil Sander und Helmut Lang schließlich mit Verlusten weiterveräußert hatte, Pradas ehemals größte Konkurrenten auch ihrer Gründer und Designer beraubt.

1997 gründete der passionierte Segler Bertelli das Yachtsyndikat Luna Rossa Challenge, um den America’s Cup zu gewinnen.[7] Von 2000 bis 2013 trat das Team Luna Rossa dort viermal als Herausforderer an, ohne den Pokal zu gewinnen. Im Jahr 2000 schaffte es das Team es nach dem Gewinn des Louis Vuitton Cup bis in die Final Series.[8]

Prada

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab 1979 baute Bertelli den kleinen, etwas angestaubten, Ledertaschen- und Kofferhersteller Prada, den seine Frau geerbt hatte, zu einem internationalen Modekonzern aus.[9] Bertelli gilt als der Macher hinter der Marke Prada, während seine Frau für das Design und die Ästhetik zuständig ist.[10]

Bertelli überredete Miuccia Prada 1986 zur Ansiedlung einer Prada-Boutique in New York City, drängte 1988 auf das Lancieren von Prada-Damenmode und schließlich 1993 von Prada-Herrenbekleidung.[11] Gegen Ende der 1990er verfolgte Bertelli mit Prada eine massive Akquisitions-Strategie und kaufte unter Anhäufung immenser Schulden ganze Unternehmen bzw. Anteile an Unternehmen wie Fendi, Gucci, Helmut Lang, Jil Sander und andere, um sie zwecks internationaler Wettbewerbsfähigkeit in den Prada-Konzern zu integrieren.[12] Die meisten Firmen mussten später, oftmals unter Verlust, wieder verkauft werden.

Im Rückblick bezeichnet Bertelli diese Strategie als Fehler, auch wenn sie zur damaligen Zeit plausibel schien. Dennoch veränderte Bertelli das Unternehmen in dieser Zeit von einem Betrieb mit zweistelligem Millionen-Umsatz in einen milliardenschweren Global Player.[13][14] Nach mehreren vergeblichen Anläufen platzierte Bertelli das Unternehmen Prada im Juni 2011 an der Hongkonger Börse.[15]

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Andre Tauber: Das Raubein. In: WamS. 14. Oktober 2012 (welt.de). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ SZ-Magazin Nr. 18, 30. April 2015, S. 37.
  2. ↑ Prada Goes Shopping, CNN Money (englisch), 27. September 1999
  3. ↑ The House of Prada, Forbes, 15. September 2003
  4. ↑ Prada Goes Shopping, CNN Money (englisch), 27. September 1999
  5. ↑ Miuccia Prada, Deutsche Vogue, abgerufen: 28. September 2010
  6. ↑ Jil Sander - An die Mode-Kette gelegt, FAZ, 25. März 2009
  7. ↑ Porträt Bertelli: Website: Americas Cup Hall of Fame (englisch), abgerufen am 31. August 2015
  8. ↑ Italian Bid for Top Title Blends Passion With Optimism, New York Times (englisch), 5. Juni 2007
  9. ↑ Prada - Das Imperium der Miuccia Prada, Manager-Magazin, 14. Dezember 2001
  10. ↑ Smart Sex, W Magazine (englisch), September 2009
  11. ↑ Miuccia and Me, Wall Street Journal (englisch), 11. März 2010
  12. ↑ Wölfe im Kaschmirpelz, Der Spiegel, 23. August 1999
  13. ↑ Modeunternehmen: Nicht nur der Teufel trägt Prada, FAZ
  14. ↑ Modewelt: Vom Laufsteg auf das Börsenparkett S.2 FAZ.net
  15. ↑ Glanzloser Börsengang von Prada, manager-magazin.de, 24. Juni 2001
Normdaten (Person): LCCN: no2010028122 | VIAF: 315086769 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 13. Juni 2022.
Personendaten
NAME Bertelli, Patrizio
KURZBESCHREIBUNG italienischer Unternehmer, Ehemann von Miuccia Prada und CEO des Modekonzerns Prada
GEBURTSDATUM 6. April 1946
GEBURTSORT Arezzo, Italien
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Patrizio_Bertelli&oldid=255537515“
Kategorien:
  • Unternehmer (Italien)
  • Mitglied der America’s Cup Hall of Fame
  • Italiener
  • Geboren 1946
  • Mann
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:GND fehlt 2022-06

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id