Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Pascal Reymond – Wikipedia
Pascal Reymond – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pascal Reymond
Nation Schweiz Schweiz
Geburtstag 1965
Karriere
Nationalkader seit 1984
Pers. Bestweite 136 m (Planica, 16. März 1985)[1]
Status zurückgetreten
Karriereende 1989
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen
 Debüt im Weltcup 30. Dezember 1984
 Gesamtweltcup 39. (1986/87)
 

Pascal Reymond (* 1965) ist ein ehemaliger Schweizer Skispringer.

Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 30. Dezember 1984 sprang Reymond erstmals im Skisprung-Weltcup und beendete das Auftaktspringen zur Vierschanzentournee 1984/85 in Oberstdorf mit dem 65. Platz. Auch die weiteren Springen der Tournee verliefen weitgehend erfolglos. Erst am 8. Januar 1985 konnte er in Cortina d’Ampezzo erstmals in die Punkteränge springen und beendete den Wettkampf mit dem 14. Platz. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1987 in Oberstdorf erreichte Reymond auf der Normalschanze den 36. und auf der Grossschanze den 49. Platz. Nach der Weltmeisterschaft sprang er in beiden Weltcup-Springen in Lahti in die Punkteränge und beendete damit die Weltcup-Saison 1986/87 auf dem 39. Platz in der Gesamtwertung. Am 17. Dezember 1988 konnte der Schweizer mit einem siebten Platz in Sapporo sein bestes Weltcupergebnis erzielen, wobei er auch den späteren Gesamtsieger Jan Boklöv hinter sich ließ. Weitere Platzierungen unter den besten Zehn konnte Reymond sonst nur im Europacup und anderen kleineren Veranstaltungen erzielen. Nach den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1989 in Lahti, bei der er auf der Normalschanze den 43. und auf der Grossschanze den 42. Platz errang, beendete Reymond seine aktive Skisprungkarriere.

Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltcup-Platzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Platz Punkte
1984/85 70. 02
1986/87 39. 15
1988/89 45. 09

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Pascal Reymond in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
  • Pascal Raymond in der Datenbank von wyniki-skoki

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Eberhard Jurgalski, Sascha Hädrich und Luis Holuch: Personal Best List - Men. (pdf) skisprungschanzen.com, 12. April 2024, abgerufen am 29. Dezember 2024 (englisch). 
Personendaten
NAME Reymond, Pascal
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Skispringer
GEBURTSDATUM 1965
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Pascal_Reymond&oldid=259390409“
Kategorien:
  • Skispringer (Schweiz)
  • Geboren 1965
  • Schweizer
  • Mann

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id