Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Parallelmontage – Wikipedia
Parallelmontage – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Eine Parallelmontage bzw. Kreuzschnitt oder Wechselschnitt (engl. cross-cutting) ist eine Technik der Filmmontage, bei der wiederholt zwischen zwei oder mehreren Handlungslinien eines Filmes hin- und hergeschnitten wird.

Parallelmontagen stellen einen Zusammenhang zwischen zwei oder mehreren selbständigen räumlich disparaten Handlungssegmenten dar.[1] In der Regel finden diese Ereignisse, in der Diegese des Filmes, gleichzeitig statt. Allerdings kann der Kreuzschnitt auch Handlungen, die zu verschiedenen Zeiten stattfinden, zusammenführen und dadurch eine emotionale Verbindung herstellen.[2] Parallelmontagen dienen somit zumeist der Spannungssteigerung.[3]

Der Regisseur D. W. Griffith gilt als einer der Vorreiter dieser Technik im US-amerikanischen Kino, indem er sie 1909 u. a. in den Filmen The Country Doctor und A Corner in Wheat eingesetzt hat.[4] Allerdings wurde die Parallelmontage schon früher, nämlich beispielsweise in Der große Eisenbahnraub (1903), eingesetzt.

Beispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • A Corner in Wheat (1909): Dieser Film beinhaltet drei Episoden, welche alternierend, in Parallelmontage, gezeigt werden. Die Ereignisse kreuzen sich, auf reiner Handlungsebene, in keiner Weise. Da zu dieser Zeit politische Filme nicht gern gesehen waren, konnte mit A Corner in Wheat ein Film veröffentlicht werden, bei dem der Zuschauer, nur durch den Einsatz der Parallelmontage, selbst die politische Verbindung schafft.
  • In Das fünfte Element werden mehrmals Parallelmontagen angewandt. Der Drehbuchautor und Regisseur Luc Besson stellt diese in einer Art zusammen, dass etwa angefangene Sätze von weit entfernten Personen auf humorvolle Art beendet werden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Thomas Koebner (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Films. Stuttgart 2002, S. 435.
  2. ↑ Ira Konigsberg: The Comple Film Dictionary. 2nd Ed. New York 1997, S. 79f.
  3. ↑ David Bordwell/Kristin Thompson: Film Art: An Introduction. 9th Ed. New York 2006, S. 244–245.
  4. ↑ Paolo Cherchi Usai: Revolutionär Griffith. D.W. Griffith und das Kino seiner Zeit, in: Filmmuseum Programmheft November 2010, Hg. Regina Schlagnitweit/Alexander Horwath, Wien 2010, S. 3–6.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Paolo Cherchi Usai: Revolutionär Griffith. D.W. Griffith und das Kino seiner Zeit. In: Filmmuseum Programmheft November 2010. Hg. Regina Schlagnitweit/Alexander Horwath, Wien 2010.
  • Thomas Koebner (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Films. Stuttgart 2002, ISBN 3-15-010495-5.
  • Ira Konigsberg: The Comple Film Dictionary. 2nd Ed. New York 1997, ISBN 0-670-10009-9.
  • David Bordwell, Kristin Thompson: Film Art: An Introduction. 9th Ed. New York 2006, ISBN 978-0-07-338616-4.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Parallelmontage&oldid=255982639“
Kategorie:
  • Postproduktion

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id