Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Parallaxenfehler – Wikipedia
Parallaxenfehler – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Parallaxenfehler (auch: Parallaxefehler) ist ein Beobachtungsfehler, der entsteht, wenn man zwei hintereinanderliegende Gegenstände betrachtet und dabei den Ausgangspunkt ändert, so dass sich eine scheinbare Verschiebung der Gegenstände ergibt – die sogenannte Parallaxe, die aber nur durch die verschiedenen Blickwinkel vorgetäuscht wird.

Panoramafotografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein alltägliches Beispiel entsteht beim Fotografieren eines Panoramabilds aus der Hand, wenn der Fotograf sich dabei einfach um seine Hochachse dreht und den Fotoapparat ein Stück vor sich und damit ein Stück vor dem Drehpunkt hält. Je näher naheliegende Gegenstände dabei ins Bild kommen, desto größere Verschiebungen treten bei aufeinander folgenden Aufnahmen auf. Um diese im Allgemeinen unerwünschten Verschiebungen zu vermeiden, sollte die Drehachse mit der Eintrittspupille des jeweils verwendeten Objektivs zusammenfallen.

Skalen von Messgeräten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Parallaxenfehler

Ein Parallaxenfehler führt zu einer Messabweichung beim Ablesen eines Zeigermessgeräts, die entsteht, wenn man nicht im rechten Winkel auf die Skala blickt. Da zwischen Zeiger und Skale ein kleiner Abstand besteht, erhält man durch die Parallaxe ein falsches Messergebnis.

Maßnahmen zur Vermeidung von Parallaxenfehlern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spiegelskale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Spiegelskale

Die Skale kann mit einem Spiegel versehen werden (Spiegelskale). Bei der Betrachtung der Skale achtet man darauf, dass der Zeiger sein Spiegelbild verdeckt. Dann beträgt der Beobachtungswinkel 90° zur Skale.

Spiegel unter einem Zeiger zur Erkennung von Parallaxenfehlern.
Spiegelbild des Zeigers deckt sich nicht mit dem Zeiger: Abgelesener Wert ist niedriger als Messwert.
Ändert der Betrachter seine Position so, dass das Spiegelbild des Zeigers verdeckt ist, sind Ablesefehler durch Parallaxe ausgeschlossen: Abgelesener Wert ist gleich dem Messwert.

Messerzeiger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Zeigerende kann abgeflacht gestaltet werden („Messerzeiger“), wobei die Abflachung senkrecht zur Skale ausgerichtet ist. Beim Betrachten der Skale achtet man darauf, dass das Zeigerende möglichst dünn erscheint. Dies ist beim 90°-Winkel der Fall.

Messerzeiger: Bei schrägem Einblick erscheint der Zeiger breiter (siehe Schatten)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Parallaxenfehler&oldid=226472314“
Kategorien:
  • Optischer Fehler
  • Messabweichung

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id