Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Pancrustacea – Wikipedia
Pancrustacea – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Pancrustacea oder Tetraconata wird eine Gruppe der Gliederfüßer bezeichnet, in der die Insekten mit den Krebstieren zu einer Gruppe zusammengefasst werden. Dies ist Gegenstand verschiedener phylogenetischer Hypothesen.

Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Systematik innerhalb der Euarthropoden (Gliederfüßer im engeren Sinn ohne Onychophora und Tardigrada) ist, wie ihre Verwandtschaftszugehörigkeit zu außenstehenden Gruppen, immer noch umstritten.

Traditionelle Gliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Traditionell werden die Cheliceraten (Pfeilschwänze und Spinnentiere) den Mandibeltieren (Mandibulata) (Tausendfüßer, Krebse und Insekten) gegenübergestellt. Innerhalb des Taxons Mandibulata ist die Frage offen, ob die Insekten mit den Tausendfüßern als Tracheata (Antennata) zusammengefasst werden sollten. Argumente hierfür sind Gemeinsamkeiten, wie die Reduktion der 2. Antenne und der Besitz von spezifischen Tracheen:

 Gliederfüßer (Arthropoda)  
  Mandibeltiere (Mandibulata)  

 Krebstiere (Crustacea)


  Tracheentiere (Tracheata)  

 Sechsfüßer (Hexapoda, unter anderem Insekten)


   

 Tausendfüßer (Myriapoda)




   

 Kieferklauenträger (Chelicerata) (Pfeilschwänze und Spinnentiere)



Tetraconatahypothese

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach verschiedenen Untersuchungen wird häufig in der Literatur die Hypothese vertreten, dass die Insekten innerhalb der Mandibeltiere näher bei den Krebstieren (Crustacea) einzuordnen und den Tausendfüßern als gemeinsames Taxon Tetraconata gegenüberzustellen sind. Das wichtigste Argument hierfür ist der Bau der Komplexaugen bei Krebsen und Insekten. Sie stimmen in ihrem Bau bis ins Detail überein und besitzen zwei Corneagenzellen, vier Semperzellen und acht Retinulazellen.

 Gliederfüßer (Arthropoda)  
  Mandibeltiere (Mandibulata)  

 Tausendfüßer (Myriapoda)


  Tetraconata  

 Sechsfüßer (Hexapoda, unter anderem Insekten)


   

 Krebstiere (Crustacea)




   

 Kieferklauenträger (Chelicerata) (Pfeilschwänze und Spinnentiere)



Pancrustaceahypothese

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Manche Autoren gehen davon aus, dass sich die Insekten innerhalb der Krebstiere entwickelt haben. Dadurch würde "Crustacea" zu einem Paraphylum, wenn nicht die Insekten mit einbezogen würden. Diese These wird durch den Begriff Pancrustacea ausgedrückt. Argumente hierfür liefert vor allem die Entwicklungsbiologie.

 Gliederfüßer (Arthropoda)  
  Mandibeltiere (Mandibulata)  

 Tausendfüßer (Myriapoda)


  Pancrustacea  

 Krebstiere (Crustacea) inkl. Sechsfüßer (Hexapoda, unter anderem Insekten)




   

 Kieferklauenträger (Chelicerata) (Pfeilschwänze und Spinnentiere)



Myriochelatahypothese

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ebenfalls von manchen Autoren vertreten wird die Myriochelata-Hypothese. Hiernach bilden die Tausendfüßer mit den Kieferklauenträgern das Monophylum Myriochelata, das den Tetraconaten gegenübergestellt wird. Das Hauptargument für die Verwandtschaft von Spinnentieren zu Tausendfüßern ist die übereinstimmende Anzahl der neuronalen Immigrationszentren bei der Ganglienbildung.

 Gliederfüßer (Arthropoda)  
  Tetraconata  

 Krebstiere (Crustacea)


   

 Sechsfüßer (Hexapoda, unter anderem Insekten)



  Myriochelata  

 Tausendfüßer (Myriapoda)


   

 Kieferklauenträger (Chelicerata) (Pfeilschwänze und Spinnentiere)




Quelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • H. Paulus: Euarthropoda, Gliederfüßer i.e.S In W. Westheide und R. Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere. Spektrum Verlag, Heidelberg 2006; S. 463–473
  • J. Regier, J. Shultz, A. Zwick, A. Hussey, B. Ball, R. Wetzer, J. Martin, & C. Cunningham: Arthropod relationships revealed by phylogenomic analysis of nuclear protein-coding sequences. Nature, 2010 doi:10.1038/nature08742

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Arthropod Phylogeny
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Pancrustacea&oldid=210774656“
Kategorie:
  • Gliederfüßer

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id