Panamerikanische Sportorganisation | |
---|---|
Gegründet | 1948 |
Präsident | Neven Ilic |
Mitglieder | 41 |
Verbandssitz | Mexiko-Stadt, Mexiko |
Offizielle Sprache(n) | Englisch, Spanisch |
Website | panamsports.org/ |
Die Panamerikanische Sportorganisation (kurz: PSO; offiziell spanisch Organización Deportiva Panamericana, ODEPA und englisch Pan American Sports Organization, PASO; portugiesisch Organização Desportiva Pan-Americana, ODEPA), auch Panam Sports,[1][2] ist eine internationale Vereinigung, welche die aktuell 41 Nationalen Olympischen Komitees des Nord- und Südamerikanischen Kontinents repräsentiert. Die PSO ist an das Internationale Olympische Komitee und dessen Verbände, wie zum Beispiel die Vereinigung der Nationalen Olympischen Komitees, angeschlossen.
Geschichte
Ab den 1910er Jahren wurden erste Vorschläge eines panamerikanischen Sportwettbewerbs nach dem Vorbild der Olympischen Spiele lanciert. Diese Vorstellungen erhielten ab den 1930er Jahren zunehmende Unterstützung. 1937 wurden im Rahmen der Greater Texas and Pan-American Exposition in Dallas diverse sportliche Wettkämpfe zwischen mehreren amerikanischen Nationen abgehalten.[3][4]
Der kriegsbedingte Ausfall der Olympischen Spiele 1940 förderte den Wunsch amerikanischer Nationen nach eigenen Spielen. Im August des gleichen Jahres gründete sich in Buenos Aires das Pan American Sports Committee, die Vorläuferorganisation der PSO. Die Delegierten der zunächst 16 Mitgliedsstaaten wählten Avery Brundage zum Präsidenten.[3]
Unter Führung des Argentinischen Olympischen Komitees (COA) wurden die ersten Panamerikanischen Spiele für November 1942 in Argentinien geplant. Aufgrund des Eintritts der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg sagten diese ihre Teilnahme im April 1942 ab, weitere Staaten folgten, die Veranstaltung fand letztlich nicht statt.[3]
1948 wurde die PSO offiziell gegründet.[5] Die ersten panamerikanischen Spiele fanden 1951 in Buenos Aires statt.[4]
Präsidenten
# | Name | Land | Zeitraum |
---|---|---|---|
1 | Avery Brundage | Vereinigte Staaten | 1948–1951[6] |
2 | José de Jesús Clark Flores | Mexiko | 1951–1955 |
3 | Doug Roby | Vereinigte Staaten | 1955–1959 |
4 | José de Jesús Clark Flores | Mexiko | 1959–1971 |
5 | Sylvio Padilha (kommissarisch) | Brasilien | 1971 |
6 | José Beracasa | Venezuela | 1971–1975 |
7 | Mario Vázquez Raña | Mexiko | 1975–2015 |
8 | Ivar Sisniega (kommissarisch) | Mexiko | 2015 |
9 | Julio César Maglione | Uruguay | 2015–2017 |
10 | Neven Ilic | Chile | seit 2017 |
Mitglieder
Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z |
Weblinks
- Offizielle Website (englisch, spanisch)
Einzelnachweise
- ↑ Estatuto de la Organización Deportiva Panamericana. Panamerikanische Sportorganisation, 2020, S. 2 f. (spanisch, panamsports.org [PDF; abgerufen am 23. Oktober 2023]).
- ↑ Constitution of the Pan American Sports Organization. Panamerikanische Sportorganisation, 2020, S. 2 f. (englisch, panamsports.org [PDF; abgerufen am 23. Oktober 2023]).
- ↑ a b c Cesar R. Torres: The limits of Pan-Americanism: the case of the failed 1942 Pan-American Games. In: The International Journal of the History of Sport. Band 28, Nr. 17, Dezember 2011, ISSN 0952-3367, S. 2547–2574, doi:10.1080/09523367.2011.627198.
- ↑ a b Brenda Elsey: Cultural Ambassadorship and the Pan-American Games of the 1950s. In: The International Journal of the History of Sport. Band 33, Nr. 1-2, 22. Januar 2016, ISSN 0952-3367, S. 105–126, doi:10.1080/09523367.2015.1117451.
- ↑ João Manuel Casquinha Malaia Santos: Brazil: An Emerging Power Establishing Itself in the World of International Sports Mega-Events. In: The International Journal of the History of Sport. Band 31, Nr. 10, 3. Juli 2014, ISSN 0952-3367, S. 1312–1327, doi:10.1080/09523367.2013.871265.
- ↑ History. In: Panam Sports. Abgerufen am 23. Oktober 2023 (amerikanisches Englisch).