Paleskaja Woblasz | |||
---|---|---|---|
|
![]() | ||
| |||
Basisdaten | |||
Sprache: | Belarussisch, Russisch | ||
Administratives Zentrum: | Masyr | ||
Fläche: | 26.000,00 km² | ||
Gründung: | 15. Januar 1938 | ||
Auflösung: | 8. Januar 1954 | ||
Bevölkerung | |||
Einwohnerzahl: | 672.400 (1939) | ||
Bevölkerungsdichte: | 25,85 Einwohner pro km² | ||
Politik | |||
![]() 17 Rajone, 211 Dorfsowjets, 3 Städte |
Die Paleskaja Woblasz (belarussisch Палеская вобласць; russisch Полесская область Polesskaja Oblast) war von 1938 bis 1954 ein Verwaltungsbezirk im Südosten der Weißrussischen SSR. Hauptstadt der Woblasz war Masyr. Sie war benannt nach der Landschaft Polesien.[1]
Geschichte
Die Paleskaja Woblasz wurde am 15. Januar 1938 innerhalb der Weißrussischen SSR gebildet. Am 20. September 1944 wurden drei Rajons an die neugebildete Babrujskaja Woblasz abgegeben. Am 8. Januar 1954 ging sie in der Homelskaja Woblasz auf.[1]
Geographie
Die Paleskaja Woblasz war in 17 Kreise, 211 Dorfsowjets, 3 Städte und 10 städtische Siedlungen gegliedert. Die Stadt Masyr stellte das Gebietszentrum dar.
Nachbarregionen
Die Paleskaja Woblasz grenzte im Westen an die Pinskaja Woblasz, im Norden an die Minskaja und Mahiljouskaja Woblasz und im Osten an die Homelskaja Woblasz in Belarus. Im Osten grenzte sie an den Oblast Brjansk in Russland. Im Süden grenzte sie an die Oblaste Tschernihiw, Kiew und Schytomyr in der Ukraine.
Rajone
Nr. | Name | belaruss. | russ. | Administratives Zentrum |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() |
Брагінскі | Брагинский | Brahin |
2. | ![]() |
Хойніцкі | Хойникский | Chojniki |
3. | Rajon Damanawizki | Даманавіцкі | Домановичский | Asarychy |
4. | Rajon Glusk | Глускі | Глусский | Glusk (Belarus) |
5. | ![]() |
Ельскі | Ельский | Jelsk |
6. | Rajon Kamaryn | Камарынскі | Комаринский | Kamaryn |
7. | Rajon Kapatkewitschy | Капаткевіцкі | Копаткевичский | Kapatkewitschy |
8. | ![]() |
Лельчыцкі | Лельчицкий | Leltschyzy |
9. | ![]() |
Мазырскі | Мозырский | Masyr |
10. | ![]() |
Нараўлянскі | Наровлянский | Naroulja |
11. | ![]() |
Парыцкі | Паричский | Parytschy (1924–1960), Swetlahorsk (1960–1961) |
12. | ![]() |
Петрыкаўскі | Петриковский | Petrykau |
13. | ![]() |
Жыткавіцкі | Житковичский | Schytkawitschy |
14. | Rajon Turau | Тураўскі | Туровский | Turau |
15. | Rajon Wasiljewitschy | Васілевіцкі | Василевичский | Wasiljewitschy |
Am 28. Juni 1939 gegründet: | ||||
16. | ![]() |
Калінкавіцкі | Калинковичский | Kalinkawitschy |
Am 3. Juli 1939 gegründet: | ||||
17. | ![]() |
Акцябрскі | Октябрьский | Akzjabrski |
Einzelnachweise
- ↑ a b Herwig Kraus: Die Sowjetunion und ihre Nachfolgestaaten. 2011, S. 391, doi:10.1515/9783110954050.