Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Paks
Paks 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Paks (Begriffsklärung) aufgeführt.
Paks
Paks (Ungarn)
Paks (Ungarn)
Paks
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Südtransdanubien
Komitat: Tolna
Kleingebiet bis 31.12.2012: Paks
Kreis: Paks
Koordinaten: 46° 37′ N, 18° 51′ O46.62388888888918.858333333333Koordinaten: 46° 37′ 26″ N, 18° 51′ 30″ O
Fläche: 154,08 km²
Einwohner: 18.019 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte: 117 Einwohner je km²
Telefonvorwahl: (+36) 75
Postleitzahl: 7030
KSH-kód: 04862
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024)
Gemeindeart: Stadt
Bürgermeisterin: Anita Heringes[1] (Paksi Deák Ferenc Egyesület)
Postanschrift: Dózsa György út 55–61
7030 Paks
Website:
paks.hu
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal)
Herz-Jesu-Kirche

Paks ist eine an der Donau gelegene Stadt im Komitat Tolna in Ungarn. Der Kreis Paks ist nach ihr benannt und hat in der Stadt seinen Sitz. Zur Stadt gehören die Ortsteile Biritó, Csámpa, Cseresznyés, Gyapa und Dunakömlőd.[2]

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paks liegt ungefähr 100 Kilometer südlich des Zentrums von Budapest und 33 Kilometer nordöstlich des Komitatssitzes Szekszárd auf dem rechten westlichen Hochufer der hier rund 400 Meter breiten Donau. Nachbargemeinden sind Madocsa, Bölcske, Németkér, Pusztahencse und Dunaszentgyörgy.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1913 gab es in der damaligen Großgemeinde 2059 Häuser und 12.561 Einwohner auf einer Fläche von 25.955 Katastraljochen.[3] Sie gehörte zu dieser Zeit zum Bezirk Dunaföldvár im Komitat Tolna.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Südlich der Stadt und donauabwärts befindet sich das Kernkraftwerk Paks (I), das einzige Atomkraftwerk des Landes. Es hat vier Druckwasserreaktoren russischer Bauart (WWER-440/213) mit je etwa 443-470 MWel Leistung; je einer wurde 1982, 1984, 1986 und 1987 in Betrieb genommen. Das AKW deckt etwa 40 % des Strombedarfs Ungarns. Siehe auch Kernenergie in Ungarn. Die Erweiterung Pacs II ist daneben seit etwa 2017 in Bau.

Paks ist von Budapest auf der Donauautobahn M6 über drei Anschlussstellen erreichbar. Durch die Stadt führt die Hauptstraße 6 auf dem Weg von Budapest nach Pécs und weiter zur kroatischen Grenze. Eine Fähre verbindet die Stadt mit Géderlak (Kreis Kalocsa im Komitat Bács-Kiskun) auf dem linken, östlichen Donauufer.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • DeutschlandDeutschland Reichertshofen (Bayern)
  • DeutschlandDeutschland Lauda-Königshofen (Baden-Württemberg)
  • Polen Gubin (Polen)
  • RusslandRussland Nowoworonesch (Russland)[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die von Imre Makovecz entworfene römisch-katholische Heilig-Geist-Kirche (Szentlélek-templom) wurde 1989 errichtet.
→ Hauptartikel: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Paks

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Alexander Reichardt (1825–1885), österreichischer Opernsänger
  • Marco Großkopf (1877–zwischen 1935 und 1937), Dirigent und Theaterdirektor
  • István Horváth (* 1935), Politiker, Innenminister
  • Antal Kovács (* 1972), Judoka, Olympiasieger und Weltmeister
  • Ákos Braun (* 1978), Judoka, Europa- und Weltmeister
  • Noémi Pupp (* 1998), Kanutin

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Paks, in: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Jerusalem : Yad Vashem, 2009, ISBN 978-965-308-345-5, S. 572f.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Paks – Sammlung von Bildern
  • Paks. Offizielle Webseite. Abgerufen am 17. Juni 2024 (ungarisch, englisch, russisch). 
  • Paks. In: A Pallas nagy lexikona. Abgerufen am 17. Juni 2024 (ungarisch). 
  • Szentlélek-templom. In: miserend.hu. Abgerufen am 17. Juni 2024 (ungarisch). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Helyi önkormányzati választások 2024. június 9. - Paks. A Nemzeti Választási Iroda, 17. Juni 2024, abgerufen am 17. Juni 2024 (ungarisch, englisch). 
  2. ↑ Magyarország helységnévtára: Paks. In: ksh.hu. Központi Statisztikai Hivatal, abgerufen am 17. Juni 2024 (ungarisch). 
  3. ↑ Paks. In: A Magyar Korona Országainak helységnévtára 1913. Budapest 1913, S. 1225 (ungarisch). 
  4. ↑ Нововоронеж и венгерский Пакш стали городами-побратимами. In: riavrn.ru. 5. Mai 2015; abgerufen am 17. Juni 2024 (russisch). 
Gemeinden im Kreis Paks

Bikács | Bölcske | Dunaföldvár | Dunaszentgyörgy | Gerjen | Györköny | Kajdacs | Madocsa | Nagydorog | Németkér | Paks | Pálfa | Pusztahencse | Sárszentlőrinc | Tengelic

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paks&oldid=253729153“
Kategorien:
  • Paks
  • Ort im Komitat Tolna
  • Ort an der Donau
  • Namensgeber für einen Marskrater
  • Ghetto

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id