Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. PIXE – Wikipedia
PIXE – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die englische Abkürzung PIXE (Particle-Induced X-ray Emission bzw. Proton Induced X-ray Emission) steht für Partikel-induzierte Röntgenemission bzw. Proton-induzierte Röntgenemission und ist eine verbreitete Methode der Ionenstrahlanalytik.

Die Probe wird beim PIXE-Verfahren mit einem Ionenstrahl untersucht. Beim Durchlaufen der Probe verlieren die Ionen hauptsächlich durch Wechselwirkung mit der Elektronenhülle Energie. Dabei kommt es auch zu Stößen der Teilchen mit Elektronen der inneren Schalen. Dadurch werden diese aus der Atomhülle herausgeschlagen. In der Folge kann es zu einer Abregung der nun ionisierten Atome durch charakteristische Röntgenstrahlung kommen. Diese wird bei der PIXE-Methode zur Bestimmung der Elementkonzentration benutzt.[1]

Die Methode selbst ist für schwere Elemente geeignet (Ordnungszahlen Z > 12…20) und hat im Vergleich zu anderen Röntgenmethoden einen deutlich geringeren Bremsstrahlungsuntergrund. Dadurch ist es auch möglich, Spurenelemente zu analysieren.

Für leichte Elemente verringert der konkurrierende Auger-Effekt die charakteristische Röntgenemission stark. Außerdem senden leichte Atome niederenergetische Röntgenstrahlung aus. Diese wird schon vor dem Detektor durch Folien, die unter anderem zur Absorption der rückgestreuten Ionen dienen, relativ stark abgeschwächt und kann daher nicht oder nur schlecht detektiert werden.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Keizo Ishii: PIXE and Its Applications to Elemental Analysis. In: Quantum Beam Science. Band 3, Nr. 2, 2019, S. 12, doi:10.3390/qubs3020012. 
  • H. J. Annegarn, S. Bauman: Geological and mineralogical applications of PIXE: A review. In: Nuclear Instruments and Methods in Physics Research Section B: Beam Interactions with Materials and Atoms. Band 49, Nr. 1, 1990, S. 264–270, doi:10.1016/0168-583X(90)90258-V. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Artikel über Mobiler Mini-Beschleuniger MACHINA/PIXE-RFQ von Pro-Physik

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Susan Gruhl: Quantifizierung von Konzentrationsgradienten im [my]m-Bereich mittels Laserablation-ICP-MS. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Hannover 2006, doi:10.15488/6695. 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4174769-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh88001890
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=PIXE&oldid=250879417“
Kategorien:
  • Atomspektroskopie
  • Ionenstrahlmethode
  • Nukleare Festkörperphysik
  • Abkürzung

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id