Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Otto Probst
Otto Probst 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel befasst sich mit dem Politiker Otto Probst. Zum Maler und Architekten siehe Otto Ferdinand Probst.

Otto Urban Probst (* 29. Dezember 1911 in Wien; † 22. Dezember 1978 ebenda) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof

Von 1926 bis 1930 besuchte Probst die Gewerbeschule. Von 1932 bis 1934 war er Mitarbeiter in der Jugendschutzstelle der Arbeiterkammer in Wien bei der Fürsorgeaktion Jugend in Not und Jugend am Werk, dann arbeitslos. Der gelernte Lithograph war zwischen 1934 und 1938 Mitglied bei den illegalen Revolutionären Sozialisten. In dieser Diktaturzeit wurde er zweimal wegen politischer Belange inhaftiert.

Nach dem „Anschluss Österreichs“ an Hitler-Deutschland war Probst von 1938 bis 1939 als Elektroschweißer tätig, dann von 1939 bis 1943 im KZ Buchenwald interniert. Anschließend war er bis zum Kriegsende in einer Strafkompanie der Wehrmacht an der Ostfront.

Von 1946 bis 1970 war er Zentralsekretär der SPÖ, von 1970 bis 1974 Obmann der SPÖ Wien. Weiters war er langjähriger Obmann der Bezirksorganisation Favoriten (10. Bezirk), der stärksten der SPÖ in Wien. Probst wurde deshalb in Medien halb scherzhaft als Kaiser von Favoriten bezeichnet.

Vom Beginn der Zweiten Republik (Nationalratswahl am 25. November 1945) bis zu seinem Tod im Jahr 1978 war Probst in den zehn Gesetzgebungsperioden 5 bis 14 Abgeordneter zum Nationalrat.

Von 27. März 1963 bis zum Ende der Großen Koalition am 19. April 1966 war Probst in der Bundesregierung Gorbach II und der Bundesregierung Klaus I Bundesminister für Verkehr und Elektrizitätswirtschaft. In seine Amtszeit fiel die Auseinandersetzung um eine Schiffstaufe in Fußach am Bodensee.

Von 1970 an bekleidete er in drei Gesetzgebungsperioden das Amt des Dritten Nationalratspräsidenten. Probst verstarb im Dezember 1978 in seinem Arbeitszimmer im Parlament und wurde in einem Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 14 C, Nummer 36) beigesetzt.

Im Jahr 1987 wurden in Wien-Favoriten (10. Bezirk) die Otto-Probst-Straße und 1989 der Otto-Probst-Platz nach ihm benannt.

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich[1]
  • Kommandeur des Ordens für Verdienste um das Postwesen (Frankreich)[1]
  • Großkreuz des Liberianischen Stern von Afrika[1]
  • Ehrenzeichen für Verdienste um die Befreiung Österreichs (1977)[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b c Generaldirektion der Österreichischen Bundesbahnen: Almanach der Österreichischen Eisenbahnen Wien 1966.
  2. ↑ Dankesschuld an Widerstandskämpfer. In: Der Neue Mahnruf. 30. Jahrgang, Nr. 6. Juni 1977 (Online bei ANNO).

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Literatur von und über Otto Probst im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Otto Probst auf der Website des österreichischen Parlaments
  • Otto Probst. In: dasrotewien.at – Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie. SPÖ Wien (Hrsg.)
  • Otto Probst im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  • Archivaufnahmen mit Otto Probst im Onlinearchiv der Österreichischen Mediathek (Parlamentsdebatten, Radiobeiträge)
Wappen Österreichs
Regierung Gorbach II (1963–1964)

Alfons Gorbach | Bruno Pittermann

Fritz Bock | Christian Broda | Heinrich Drimmel | Eduard Hartmann | Franz Hetzenauer | Franz Korinek | Otto Kranzlmayr | Vinzenz Kotzina | Bruno Kreisky | Franz Olah | Otto Probst | Anton Proksch | Otto Rösch | Karl Schleinzer | Franz Soronics | Ludwig Steiner | Eduard Weikhart

Wappen Österreichs
Regierung Klaus I (1964–1966)

Josef Klaus | Bruno Pittermann

Carl Heinz Bobleter | Christian Broda | Fritz Bock | Hans Czettel | Franz Hetzenauer | Vinzenz Kotzina | Bruno Kreisky | Franz Olah | Theodor Piffl-Perčević | Georg Prader | Otto Probst | Anton Proksch | Otto Rösch | Karl Schleinzer | Wolfgang Schmitz | Franz Soronics | Eduard Weikhart

Logo des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie
Österreichische Bundesminister für Verkehr

Erste Republik:
Jukel | Paul | Hanusch | Pesta | Rodler | Odehnal

Zweite Republik:
Heinl | Übeleis | Waldbrunner | Pittermann | Probst | Weiß | Frühbauer | Lanc | Lausecker | Lacina | Streicher | Klima | Scholten | Einem | Schmid | Forstinger | Reichhold | Gorbach | Faymann | Bures | Stöger | Klug | Leichtfried | Hofer | Hackl | Reichhardt | Gewessler | Hanke

Wappen der Republik Österreich
Dritte Präsidenten des österreichischen Nationalrates

Erste Republik:
Dinghofer | Waber | Straffner | Tauschitz | Straffner

Zweite Republik:
Gorbach | Hartleb | Gorbach | Maleta | Wallner | Probst | Pansi | Thalhammer | Stix | Dillersberger | Schmidt | Haupt | Brauneder | Khol | Fasslabend | Prinzhorn | Glawischnig-Piesczek | Graf | Hofer | Kitzmüller | Hofer | Bures

Normdaten (Person): GND: 135917239 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 80351865 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Probst, Otto
ALTERNATIVNAMEN Probst, Otto Urban (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Politiker, Verkehrsminister und Nationalrat
GEBURTSDATUM 29. Dezember 1911
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 22. Dezember 1978
STERBEORT Wien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Otto_Probst&oldid=222926003“
Kategorien:
  • Verkehrsminister (Österreich)
  • Dritter Nationalratspräsident (Österreich)
  • Häftling im KZ Buchenwald
  • Widerstand gegen den Austrofaschismus
  • Träger des Großen Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich
  • Träger des Ehrenzeichens für Verdienste um die Befreiung Österreichs
  • Politiker (Favoriten)
  • SPÖ-Mitglied
  • Österreicher
  • Geboren 1911
  • Gestorben 1978
  • Mann
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:österreichbezogen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id