Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Orthogonalität (Informatik) – Wikipedia
Orthogonalität (Informatik) – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

In der Informatik ist Orthogonalität ein Entwurfsprinzip, nämlich die freie Kombinierbarkeit unabhängiger Konzepte[1].

Zum Beispiel galt schon in Algol 60: Wo irgendein Ausdruck eines Typs stehen darf, darf jeder beliebige Ausdruck dieses Typs stehen (beispielsweise ein beliebig komplizierter arithmetischer Ausdruck zur Berechnung eines Indexes zur Bezeichnung eines Feld-Elements)[1]. Später in Fortran 66 durfte aber als (ganzzahliger) Index dagegen nur ein Ausdruck der Bauart „Konstante1 mal Variable plus Konstante2“ stehen, wobei zwei der drei Werte (samt zugehörigen Rechenzeichen) fehlen konnten. Das war ein Verstoß gegen das (viel früher formulierte) Entwurfsprinzip der Orthogonalität.

Orthogonalität bezeichnet auch, dass nicht mehrere Programme gleiche Funktionen haben. Zum Beispiel wird unter Linux die spezifizierbare Auswahl von Dateien von dem Programm find getroffen. Auf der anderen Seite kann find nur Dateien auswählen und hat keine zusätzlichen Funktionen; es lässt sich aber mit allen anderen Kommandos mittels der Pipekonstruktion "|" kombinieren. Das Programm tar kann mehrere Dateien zu einem Archiv zusammenfassen; zum Komprimieren wird es mit gzip kombiniert. gzip kann nur eine Datei komprimieren und kann keine Dateien auswählen oder zusammenfassen: $ echo 'H4sIAAAAAAAAAzMx4gIAMSmG0QMAAAA=' | base64 -d | gzip -d

Bei Mikroprozessoren ist Orthogonalität eine bestimmte Eigenschaft des Befehlssatzes. Ein orthogonaler Befehlssatz bedeutet, dass jeder Befehl auf jedes Register angewendet werden kann und jede Adressierungsart zugelassen ist.[2]

Bei magnetischen Speichermedien ist Orthogonalität eine Aufzeichnungstechnik, siehe Perpendicular Recording.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Andreas Schwill: Fundamentale Ideen der Informatik. S. 21f., abgerufen am 7. März 2022 (deutsch). 
  2. ↑ Befehlssatz. Abgerufen am 20. Januar 2024. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Orthogonalität_(Informatik)&oldid=241349042“
Kategorie:
  • Softwaretechnik
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id