Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Organisationsstufe – Wikipedia
Organisationsstufe – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Organisationsstufe wird in der Biologie eine Gruppe von Lebewesen bezeichnet, die sich durch gemeinsame morphologische Merkmale und oft auch eine gemeinsame Lebensweise auszeichnet. Der Begriff Organisationsstufe wird unabhängig davon verwendet, ob die Gruppe eine natürliche Verwandtschaftsgruppe darstellt, also monophyletisch ist.

Ein Beispiel für eine Organisationsstufe sind etwa die Flagellaten, oder die Grünalgen.

In der Vergangenheit, vor dem Einsatz von DNA-Sequenzvergleichen in der phylogenetischen Forschung, wurden Organisationsstufen auch in der Taxonomie verwendet, wenn die morphologischen, anatomischen und biochemischen Merkmale nicht zur Identifizierung natürlicher Verwandtschaftsgruppen ausreichten.

Bei Algen werden folgende Organisationsstufen unterschieden:

  • Amöboide Stufe: einzellige nackte Algen mit Pseudopodien.
  • Monadale Stufe: einzellige, begeißelte Algen, können nach Zellteilung in Kolonien zusammenhängen
  • Kapsale oder tetrasporale Stufe: vegetative Zellen sind unbeweglich, besitzen oft Reste von Geißeln; nach Teilung bleiben die Tochterzellen in gemeinsamer Gallerthülle eingebettet. Die Zellwand ist dünn oder fehlt. Begeißelte Stadien sind auf die Keimzellen beschränkt.
  • Kokkale Stufe: Vegetative Zellen sind unbegeißelt und von einer Zellwand umgeben. Es sind Einzeller, Coenobien oder Zellaggregate.
  • Trichale Stufe: Die Algen bilden verzweigte oder unverzweigte Fäden aus einkernigen Zellen. Das Wachstum erfolgt interkalar oder durch Scheitelzellen.
  • Siphonocladale Stufe: wie trichal, nur enthalten die Zellen mehrere Zellkerne, sind also polyenergid.
  • Siphonale Stufe: Der gesamte Thallus besteht aus einer einzigen, vielkernigen, makroskopisch sichtbaren Zelle.
  • Filz- oder Flechtthallus: Die einzelnen Fäden sind verfilzt oder ineinander verflochten, häufig auch miteinander verklebt.
  • Gewebethallus: Die sich in mehr als einer Ebene teilenden Zellen bleiben in einem echten Gewebe miteinander verbunden.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik. Die Termini in ihrem historischen Zusammenhang. 2., erweiterte Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin 2003, ISBN 3-8274-1398-2. 
  • Peter Sitte, Elmar Weiler, Joachim W. Kadereit, Andreas Bresinsky, Christian Körner: Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. Begründet von Eduard Strasburger. 35. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1010-X, S. 652. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Organisationsstufe&oldid=231504763“
Kategorien:
  • Morphologie (Biologie)
  • Phykologie

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id