Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Optometer – Wikipedia
Optometer – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Optometer nach Stampfer[1]
Die Darstellung verdeutlicht den Einfluss der Linse auf die Brechkraft des Auges.

Als Optometer bezeichnet man in der Medizin ein Gerät, mit dem die Brechkraft der Augen und ihre Sehweite bestimmt wurde.[2] Als Grundlage dienen dabei der Fern- und der Nahpunkt, also die Entfernung eines Gegenstands, bei der er jeweils gerade noch scharf gesehen wird (siehe auch: Akkommodation). Der Fernpunkt liegt beim Normalsichtigen im Unendlichen. Durch den ergänzenden Einsatz von in den Strahlengang gesetzten Linsen kann er in eine endliche Entfernung gerückt und damit ein messbares Ergebnis erzielt werden.

Es wurden verschiedene Arten von Optometern entwickelt, dazu zählen die nach Christoph Scheiner (Scheinersches Optometer), nach Thomas Young, nach Simon Stampfer und nach Franciscus Cornelis Donders sowie das Farbenoptometer.[3][4][1]

Historische Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Christian Georg Theodor Ruete: Der Augenspiegel und das Optometer für practische Aerzte. Verlag der Dieterichschen Buchhandlung, Göttingen 1852.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Optometer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Josef Frick: Die physikalische Technik oder Anleitung zur Anstellung von physikalischen Versuchen und zur Herstellung von physikalischen Apparaten mit möglichst einfachen Mitteln. 2., vermehrte und verbesserte Auflage. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1856, S. 240, online.
  2. ↑ Optometer. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 15: Öhmichen–Plakatschriften. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1908, S. 87 (Digitalisat. zeno.org). 
  3. ↑ A. Burow Sen.: Ein neues Optometer. Hermann Peters, Berlin 1863, S. 5 ff., Online.
  4. ↑ Johann Müller: Lehrbuch der Physik und Meteorologie. Band 1. 6., umgearbeitete und vermehrte Auflage. Vieweg und Sohn, Braunschweig 1862, S. 669, Online in der Google-Buchsuche.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Optometer&oldid=258258731“
Kategorien:
  • Diagnostikgerät
  • Diagnostisches Hilfsmittel in der Augenheilkunde

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id