Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Rechenwerk – Wikipedia
Rechenwerk – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Operationswerk)
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Dieser Artikel behandelt das technische Element. Zum privaten Museum siehe Rechenwerk Computer- & Technikmuseum Halle.

Als Rechenwerk (auch Ausführungseinheit, englisch execution unit)[1][2] oder Operationswerk bezeichnet man in der Mikroelektronik und technischen Informatik den Teil des Computers, welcher die eigentlichen mathematischen Operationen, bzw. Berechnungen ausführt.

Je nach Hardware-Architektur kann ein Rechner mehrere oder nur wenige Rechenwerke besitzen. So macht bei den meisten herkömmlichen Rechnern das Rechenwerk meist nur einen kleinen Teil der CPU aus, da ein Großteil für das Speicherwerk, Steuerwerk und Bus-System benötigt wird.

Analogcomputer, die Datenflussmaschine und GPUs verfügen dagegen meist über sehr viele Rechenwerke, welche bei diesen einen Großteil der Hardware ausmachen. Dagegen machen bei diesen Rechnerarchitekturen Steuerwerke und Speicher nur einen kleinen Teil aus.

Erklärung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Begriff wird häufig synonym mit arithmetisch-logische Einheit (ALU) gebraucht, genau genommen stellt eine ALU jedoch lediglich eine (von oft vielen) Funktionseinheiten eines Rechenwerks dar, das zusätzlich aus einer Reihe von Hilfs- und Statusregistern besteht. Neben den Funktionseinheiten existiert außerdem bei vielen Rechenwerken eine Sprungvorhersagelogik oder eine Out-of-Order-Steuerung. Darüber hinaus kann ein Rechenwerk auch mehrere ALUs enthalten. So bestehen Gleitkomma-Rechenwerke neben den Registersätzen aus zwei ALUs zur separaten Manipulation von Exponent und Mantisse einer Gleitkommazahl. Die ALU selbst enthält hingegen keine Registerzellen und stellt somit ein reines Schaltnetz dar. Moderne Hochleistungsrechner verfügen über eine große Anzahl von Rechenwerken, die unabhängig voneinander arbeiten und jeweils auf die Ausführung bestimmter Befehle spezialisiert sind.

GPU-Ausführungseinheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf Grafikkarten und Beschleunigerkarten fasst eine Ausführungseinheit mehrere hochspezialisierte Rechenwerke zusammen. Beispielsweise besitzt der Grafikchip HD Graphics 630 24 Execution Units mit insgesamt 192 Shadern, also 8 Shadern pro Execution Unit.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Steuerwerk

Einzelbelege

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Prozessor-Architektur. In: Elektronik Kompendium. 2016
  2. ↑ Rechenwerk. In: ITWissen. Abgerufen am 28. Januar 2021.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Rechenwerk&oldid=258758422“
Kategorien:
  • Von-Neumann-Rechner
  • Rechnerarchitektur
Versteckte Kategorie:
  • Wikipedia:Belege fehlen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id