Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Operation Sovereign Borders – Wikipedia
Operation Sovereign Borders – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Stop the boats – Operation Sovereign Borders

Operation Sovereign Borders (zu Deutsch etwa „Operation Souveräne Grenzen“) ist ein von der australischen Regierung unter Premierminister Tony Abbott im Jahr 2013 ausgerufenes Programm, das den Menschenschmuggel über den Seeweg nach Australien verhindern soll. Kern des Programms ist eine Null-Toleranz-Politik, im Rahmen derer Schiffe mit Flüchtlingen bereits auf hoher See abgefangen und zur Umkehr gezwungen werden.[1] International ist das Programm unter dem Titel „stop the boats“ bekannt.

Hintergrund

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während des Wahlkampfes zu der Parlamentswahl in Australien 2013 machte Tony Abbott das Versprechen, die Boote zu stoppen.[2] Er nahm Bezug auf die steigende Zahl Bootsflüchtlinge, die nach Australien kamen. Während in den vergangenen Jahrzehnten höchstens eine vierstellige Zahl an Flüchtlingen Australien erreichte, kam es in den Jahren 2012 und 2013 zu einem drastischen Anstieg der Zahl der Flüchtlingsschiffe. Immer wieder ereigneten sich hier auch Zwischenfälle, bei denen Flüchtlinge ertranken.[3]

Verlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zahl der Bootsflüchtlinge insgesamt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit Beginn der Mission habe den Angaben der australischen Regierung zufolge kein Flüchtlingsboot mehr Australien erreicht, es soll auch keine weiteren Schiffsunglücke mit Toten mehr gegeben haben.

Zahl der Bootsflüchtlinge ab 2009
Jahr Zahl der Flüchtlinge
2009
  
2726
2010
  
6555
2011
  
4565
2012
  
17204
2013
  
20587
2014
  
160
2015
  
0
2016
  
0
Datenquelle: Parliament of Australia: Boat arrivals in Australia: a quick guide to the statistics[4]

Datenquelle 2014–16: Spiegel.de: Abschrecken, abschotten, abwälzen[5]

Zahl der tödlich Verunglückten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Monash University zählt seit dem Jahr 2000 alle Menschen, die auf der Flucht nach Australien zu Tode kamen. Gezählt werden alle Einreisearten, nicht nur die per Boot.

Zahl der Todesopfer (Stand: Mai 2018)
Jahr Zahl der Toten
2000
  
374
2001
  
366
2002
  
9
2003
  
4
2004
  
2
2005
  
3
2006
  
13
2007
  
0
2008
  
4
2009
  
132
2010
  
168
2011
  
235
2012
  
421
2013
  
240
2014
  
6
2015
  
9
2016
  
10
2017
  
6
2018
  
1
Datenquelle: Monash University: Australian Border Deaths Database[6]

Kritik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausländische Beobachter kritisierten, die Abbott-Regierung informiere die Öffentlichkeit nicht ausreichend über den konkreten Umgang mit Flüchtlingsbooten. Auch habe die Regierung es abgelehnt, Untersuchungen durchzuführen, um Vorwürfe zu Warnschüssen und Gewalt im Zusammenhang mit dem Abfangen von Booten zu entkräften.[7] Tony Abbott führte in diesem Zusammenhang aus, es sei nicht im Interesse Australiens, Informationen herauszugeben, die Menschenschmugglern nützlich sein könnten.[8]

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Nauru Detention Centre
  • Pazifische Lösung

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Internetpräsenz Sovereign Borders (Memento)
  • Offizielles Video der australischen Regierung@1@2Vorlage:Toter Link/www.youtube.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2023. Suche in Webarchiven)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Donaukurier, 20. April 2015: Australiens rigide Flüchtlingspolitik als Vorbild für die EU?
  2. ↑ liberal.org.au, abgerufen am 9. Mai 2015: Tony Abbott - Address to the 2013 Federal Coalition Campaign Launch (Memento des Originals vom 28. März 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.liberal.org.au
  3. ↑ sievx.com, abgerufen am 20. April 2015: DROWNINGS ON THE PUBLIC RECORD OF PEOPLE ATTEMPTING TO ENTER AUSTRALIA IRREGULARLY BY BOAT SINCE 1998
  4. ↑ Parliament of Australia, 23. Januar 2014: Boat arrivals in Australia: a quick guide to the statistics
  5. ↑ Spiegel.de, 10. Dezember 2017: Abschrecken, abschotten, abwälzen
  6. ↑ Australian Border Deaths Database - The Border Crossing Observatory. Archiviert vom Original am 12. Juni 2018; abgerufen am 22. Juli 2019. 
  7. ↑ Australiens Kampf gegen Boat People. In: ipg-journal. 2014, abgerufen am 30. März 2018. 
  8. ↑ Tony Abbott compares stopping asylum-seeker boats to war. In: news.com.au. 10. Januar 2014, abgerufen am 30. März 2018 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Operation_Sovereign_Borders&oldid=244256716“
Kategorien:
  • Migrationspolitik (Australien)
  • Geschichte Australiens (21. Jahrhundert)
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-04
  • Wikipedia:Weblink offline

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id