Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Open Services for Lifecycle Collaboration – Wikipedia
Open Services for Lifecycle Collaboration – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Open Services for Lifecycle Collaboration (OSLC) ist eine offene Initiative, die 2008 ins Leben gerufen wurde[1], um Spezifikationen für die Integration von Werkzeugen auszuarbeiten, mit denen Software entwickelt wird. Diese Initiative hat nach und nach Themen bearbeitet wie Application Lifecycle Management (ALM), Product-Lifecycle-Management (PLM), Betrieb von IT-Systemen und andere. Bei OSLC geht es darum, die Arbeit von Werkzeug-Anbietern und -Nutzern durch Standardisierung zu vereinfachen[2].

Organisation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die OSLC-Initiative ist seit Juni 2013 Mitglied von OASIS. Gemäß den Vorgaben von OASIS ist sie in verschiedene Technische Komitees (Technical Committee – TC) untergliedert. Jedes TC entwickelt Spezifikationen für einen bestimmten Bereich des Software-Lebenszyklus.[3] Es gibt zum Beispiel TCs für Change and Configuration Management, Automation and Project Management for Contracted Delivery (Lieferanten-Management). Es gibt außerdem ein Kern-TC, das eine allen gemeinsame Spezifikation definiert, die dann von den speziellen TCs erweitert wird.

Offene Spezifikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

OSLC ist ein offener Standard, jeder kann an der Arbeit teilnehmen, z. B. in so genannten User Groups. Will man in einem Technischen Komitee mitarbeiten, muss man eine Vereinbarung über geistiges Eigentum unterschreiben. Die Spezifikationen unterliegen der Creative-Commons-Lizenz. Jeder kann Software entwickeln, die die Spezifikationen umsetzt[4]. Es gibt Open-Source-Projekte, die eine OSLC-Referenzimplementierung und Testsuiten für verschiedene Programmiersprachen und Rahmenwerke entwickeln. Das Eclipse-Projekt Lyo ist eines dieser Projekte, das (in erster Linie für Java) ein SDK für Dienstnutzer und -erbringer entwickelt, außerdem Referenzimplementierungen, Beispiele und eine Testsuite[5].

Stand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Initiative erhielt 2009 einen formelleren Status durch die Bildung der Arbeitsgruppe Change Management[6] und die Teilnahme einzelner Mitarbeiter von Accenture, Eclipse Mylyn/Tasktop[7] und IBM. Seither haben sich weitere Arbeitsgruppen zu anderen Bereichen des Lebenszyklus gebildet und es sind Mitarbeiter von ca. 30 verschiedenen Organisationen vertreten, darunter Oracle, Siemens, Northrop Grumman, Tieto und General Motors. Die IBM-Marke Cloud and Smarter Infrastructure beginnt ebenfalls, OSLC als Integrations-Technologie zu verwenden[8].

Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die OSLC-Spezifikationen bauen auf dem Resource Description Framework (RDF) des W3C, auf Linked Data und REST auf. Die Integration geschieht dadurch, dass Ressourcen sowie die Relationen zwischen ihnen jeweils einen Uniform Resource Identifier (URI) erhalten. Ein Beispiel ist: <Testfall #1> <überprüft> <Anforderung #2>.

OSLC-Ressourcen werden durch RDF-Properties definiert. Operationen auf Ressourcen werden über HTTP durchgeführt. OSLC spezifiziert auch, wie man für einen Benutzer Vorschau, Erzeugung und Auswahl von Links zur Verfügung stellt[9].

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ IBM hails ALM standards participation. Networkworld.com, 25. August 2009, archiviert vom Original am 14. Oktober 2012; abgerufen am 22. Februar 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.networkworld.com 
  2. ↑ Open Services for Lifecycle Collaboration. Open-services.net, abgerufen am 22. Februar 2015. 
  3. ↑ Specifications < Main < TWiki. Open-services.net, abgerufen am 22. Februar 2015. 
  4. ↑ Steve Speicher: Open Services for Lifecycle Collaboration and More: The "O" in OSLC. Stevespeicher.blogspot.com, 23. Februar 2011, abgerufen am 22. Februar 2015. 
  5. ↑ Eclipse Lyo. Abgerufen am 22. Februar 2015. 
  6. ↑ IBM supports Open CM initiative in tools – SD Times: Software Development News. SD Times, archiviert vom Original am 25. März 2012; abgerufen am 22. Februar 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sdtimes.com 
  7. ↑ OSLC Lifecycle Interoperability Makes Headway | Dr Dobb’s. Drdobbs.com, 26. August 2009, abgerufen am 22. Februar 2015. 
  8. ↑ IBM Pulse 2011 – The Tivoli with two minds – Trip Report – Coté's People Over Process. Redmonk.com, 7. März 2011, abgerufen am 22. Februar 2015. 
  9. ↑ OslcCoreSpecification < Main < TWiki. Open-services.net, abgerufen am 22. Februar 2015. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website von OSLC
  • Offizielle Website der OASIS
  • Eclipse Lyo – Ein Eclipse-Projekt zur Entwicklung eines OSLC SDK: enthält eine Java-Implementierung (oslc4j) und eine JavaScript-Implementierung (oslc4js)
  • OSLC4Net – Ein .NET-SDK für OSLC
  • OSLC Specifications – Übersicht über aktuelle verfügbare OSLC Spezifikationen (englisch)
  • Jazz.net-Page über OSLC
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Open_Services_for_Lifecycle_Collaboration&oldid=256725491“
Kategorie:
  • Programmierwerkzeug
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-05
  • Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite web/temporär

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id