Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. OpenIndiana – Wikipedia
OpenIndiana – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
OpenIndiana
Logo von OpenIndiana
Bildschirmfoto von OpenIndiana 145 in einer VirtualBox
OpenIndiana onnv_147
Entwickler OpenIndiana.org
Lizenz(en) CDDL 1.0 (Kernel),
sowie andere (Programmpakete),
darunter GPL
Akt. Version 2025.10[1] vom 28. Oktober 2025
Abstammung UNIX
↳ UNIX System V
↳ Solaris 10
↳ OpenSolaris
↳ illumos
↳ OpenIndiana
Architektur(en) IA-32 (32-Bit-x86 und x64), SPARC (geplant)
Sonstiges Live-System
www.openindiana.org

OpenIndiana ist ein unixoides Betriebssystem für die Plattformen PC (IBM-PC-kompatible-x86-Architektur) und SPARC. Es hat seinen Ursprung in Solaris. Die Entwicklung steht unter der Schirmherrschaft der Illumos Foundation, in der sich neben Freiwilligen auch Unternehmen engagieren.

Entstehung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Übernahme von Sun Microsystems durch Oracle wurde die Weiterentwicklung von Indiana (einer ehemaligen OpenSolaris-Distribution) in Solaris Express umbenannt. Ehemalige Nutzer und freiwillige Entwickler, die sich in einer Community organisiert hatten, um Einfluss auf die Zukunft von OpenSolaris zu nehmen, haben daraufhin das Illumos-Projekt mit dem Ziel gegründet, den letzten veröffentlichten Quelltext von OpenSolaris weiterzuentwickeln.[2] Mit OpenIndiana wird Endanwendern auf der Basis von Illumos ein komplettes Betriebssystem bereitgestellt ergänzt durch das X Window System, der Sun Freeware Collection, dem Java Desktop System, der Softwareverwaltung IPS und dem Installationsprogramm Caiman.[3]

Teilabspaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man kann Illumos und damit auch OpenIndiana als Fork[4] von OpenSolaris und Solaris ansehen. Anfangs wurde auch der Begriff „spork“ ins Spiel gebracht[5] – eine Kombination aus „spoon“ und „fork“, da man sich zur Ankündigung von Illumos nicht komplett von Solaris losgesagt hatte, sondern neuen (von Oracle bereitgestellten) Code auch wieder aufnehmen wollte. Seit November 2010 wurden jedoch in Illumos viele absichtliche Abweichungen von Oracle Solaris eingeführt, so dass die Bezeichnung Teilabspaltung nicht mehr zutrifft.

Versionsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Legende
experimentell Entwicklung Hipster/Gnome Hipster/MATE

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: OpenIndiana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Snapshot 2025.10 Available. 28. Oktober 2025 (englisch, abgerufen am 29. Oktober 2025).
  2. ↑ Jan Bundesmann: OpenSolaris-Nachfolger OpenIndiana nun mit Python 2.7. In: iX Magazin. 6. Oktober 2015, abgerufen am 15. Oktober 2024. 
  3. ↑ Oliver Diedrich: OpenIndiana statt OpenSolaris. In: heise online. 15. September 2010, abgerufen am 15. Oktober 2024. 
  4. ↑ Moritz Förster: OpenIndiana Hipster 2017.04: Snapshot des Unix-Betriebssystems. In: heise online. 9. Mai 2017, abgerufen am 15. Oktober 2024. 
  5. ↑ Falko Benthin: OpenSolaris-Ableger OpenIndiana veröffentlicht. In: Pro-Linux. 15. September 2010, abgerufen am 15. Oktober 2024. 
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=OpenIndiana&oldid=249447130“
Kategorien:
  • Freies Betriebssystem
  • Solaris
  • Unixoides Betriebssystem

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id