Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Olga Perl – Wikipedia
Olga Perl – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Olga Ida Maria Perl (* 3. Juni 1891 in Wien; † 13. Dezember 1948 ebenda) war eine österreichische Landschaftsmalerin jüdischer Abstammung.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stillleben mit Bilderrahmen, Schwert und Helm; Öl auf Karton

Die Künstlerin war die dritte von sechs Töchtern des Mendel Emanuel Jellinek, des Abkömmlings einer mährischen Rabbinerfamilie, und der Theresia Unger. Olga wuchs in Wien-Währing auf, wo durch Zufall ihr Zeichentalent entdeckt wurde. Sie durfte unentgeltlich die private Malschule von David Kohn besuchen, wo sie ihre Ausbildung erfuhr.

Durch Vermittlung Kohns erhielt sie eine Anstellung als Kopistin bei der Kunstgalerie Welz, wo sie besonders während des Ersten Weltkriegs sehr gefragt war. Sie konnte sich eine Atelierwohnung in der Zenogasse 5 in Wien-Meidling nehmen, in der sie zeit ihres Lebens wohnte.

Nach dem Krieg lernte sie den Bildhauer Karl Perl kennen. Sie ließ sich am 24. April 1922 taufen und heiratete Perl am 7. Mai 1922 in der Währinger Pfarrkirche nach römisch-katholischem Ritus, ihre Tochter wurde 1924 geboren.[1]

Olga Perl widmete sich nunmehr der Landschaftsmalerei, die sie bevorzugte, und lebte von gelegentlichen Zufallsaufträgen. Da sie oftmals die Kirche besuchte, wusste niemand um ihre jüdische Herkunft, sodass sie auch nach 1938 unbehelligt weiter in Wien leben konnte.

Sie starb 1948 57-jährig im Wiener Allgemeinen Krankenhaus an einer Schilddrüsen-Hypertrophie und wurde auf dem Südwest-Friedhof (Gruppe 58, Reihe 6, Nummer 7) beigesetzt. Auf ihrem Grab befand sich die Plastik Trauernde Muse ihres Gatten Karl Perl. 2007 wurde der Olga-Perl-Weg in Wien-Meidling nach ihr benannt.[2]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ilse Porter: Karl Perl und Olga Jellinek. In: Meidling. Blätter des Bezirksmuseums, Wien, Nr. 31, 1992, S. 51–72.
  • Ilse Korotin (Hrsg.): biografıA. Lexikon österreichischer Frauen. Band 3: P–Z. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2016, ISBN 978-3-205-79590-2, S. 2502 (Online [PDF]).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Ilse Porter: Autobiography of Ilse Maria Olga Perl Porter. Abgerufen am 8. Juni 2017 (englisch).
  2. ↑ Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Pichler, Wien 2014, 9. Auflage, S. 221.
Personendaten
NAME Perl, Olga
ALTERNATIVNAMEN Jellinek, Olga; Perl, Olga Ida Maria (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichische Malerin
GEBURTSDATUM 3. Juni 1891
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 13. Dezember 1948
STERBEORT Wien
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Olga_Perl&oldid=259199380“
Kategorien:
  • Maler (Österreich)
  • Landschaftsmaler
  • Person (Österreich-Ungarn)
  • Österreicher
  • Geboren 1891
  • Gestorben 1948
  • Frau

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id