Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. ObjectiF – Wikipedia
ObjectiF – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
objectiF

Logo des UML-Tools objectiF
Basisdaten

Entwickler microTOOL GmbH
Erscheinungsjahr 1992
Aktuelle Version 7.2 (Juli 2015)
Kategorie UML-Werkzeug
microtool.de

objectiF ist ein von der Berliner microTOOL GmbH entwickeltes UML-Werkzeug für die Modellgetriebene Softwareentwicklung (Model-Driven Development/MDD). objectiF basiert notationell auf einer älteren Version der Unified Modeling Language (UML) und einer frühen Version der Business Process Modeling Notation (BPMN). Es hilft Unternehmen bzw. Entwicklungsabteilungen bei der Erstellung von fachlichen Modellen, den daraus generierten technischen Modellen bis hin zur automatisierten Codegenerierung.

Geschäftsprozessmodellierung, Objektorientierte Analyse, Objektorientiertes Design und die Implementierung werden unterstützt. Die Codegenerierung kann für verschiedene Programmiersprachen erfolgen: Java, C#, VB.NET und C++.

objectiF lässt sich in die Entwicklungsumgebungen Microsoft Visual Studio und Eclipse integrieren und ermöglicht so ein Round-Trip-Engineering. Die Code-Generierung von objectiF ist skriptgesteuert und vom Anwender anpassbar.

Die Entwicklung eines Softwaresystems mit einem CASE-Tool wie objectiF schafft die Grundlage für eine systematische Strukturierung sowie eine umfassende Dokumentation und erleichtert so das Verständnis für die Funktionsweise des entwickelten Systems.

objectiF basiert auf einem Multi-User-Online-Repository.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • UML-Werkzeuge

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Michael Dutz: Unified Modeling Language. Totgesagte leben länger. dotNET Magazin 3/2011. S. 35–37.
  • Veikko Krypczyk: Butter bei die Fische. Unified Modeling Language, Teil 4: Vom Modell zum Quellcode. dotNET Magazin 5/2010. S. 50–56.
  • Dirk Frischalowski: Softwareentwurf mit der UML. dotNET Magazin 11/2004. S. 82–84.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • objectiF-Website (englisch)
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=ObjectiF&oldid=199633848“
Kategorien:
  • UML-Werkzeug
  • Geschäftsprozessmanagement-Software

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id