Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. OSPAR – Wikipedia
OSPAR – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karte
Karte

OSPAR steht für „Oslo“ und „Paris“ und ist ein völkerrechtlicher Vertrag zum Schutz der Nordsee und des Nordostatlantiks.[1]

Vorläufer und Signatarstaaten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

OSPAR (oder OSPARCOM) ist nach den beiden Vorläufern Oslo-Konvention und Paris-Konvention benannt. OSCOM (1972) betraf die Verklappung, PARCOM (1974) die Einleitung umweltgefährlicher Stoffe kontinentaler Herkunft.[1] Nach dem Vertragsabschluss am 22. September 1992 in Paris wurden beide Konventionen durch OSPAR ersetzt. Der Begriff wird sowohl für den Vertrag als auch für die exekutive OSPAR-Kommission verwendet. Amtssitz des Sekretariats ist London.

Signatarstaaten sind Belgien, Deutschland, Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Island, Luxemburg, Norwegen, die Niederlande, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Europäische Union. Finnland, Luxemburg und die Schweiz haben über die Ostsee, die Mosel und den Rhein nur indirekten Kontakt mit den betreffenden Gewässern.

Die OSPAR ist zuständig für alles, was in die Nordsee oder den Nordatlantik eingeleitet, versenkt oder auf andere Weise eingebracht wird. Dazu gehören auch Windenergieanlagen und Bohrinseln.

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Meeresschutz
  • KIMO
  • Federation Seas at Risk
  • Plastikmüll in den Ozeanen

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Offizielle Website (englisch/französisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Mitteilung OSPAR, 2. Oktober 2012
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Normdaten (Körperschaft): GND: 10048832-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 136949878
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=OSPAR&oldid=261043128“
Kategorien:
  • Völkerrechtlicher Vertrag (Umwelt- und Naturschutz)
  • Umweltschutzorganisation
  • Europäische Regierungsorganisation
  • Abkürzung
  • Umwelt- und Naturschutz (Nordsee)
  • Seevölkerrecht
  • Gründung einer politischen Organisation 1992
  • Internationale Organisation (London)
  • Abfallrecht
  • Vertrag (20. Jahrhundert)
  • Völkerrechtlicher Vertrag (Belgien)
  • Völkerrechtlicher Vertrag (Deutschland)
  • Völkerrechtlicher Vertrag (Königreich Dänemark)
  • Völkerrechtlicher Vertrag (Finnland)
  • Völkerrechtlicher Vertrag (Frankreich)
  • Völkerrechtlicher Vertrag (Vereinigtes Königreich)
  • Völkerrechtlicher Vertrag (Irland)
  • Völkerrechtlicher Vertrag (Island)
  • Völkerrechtlicher Vertrag (Luxemburg)
  • Völkerrechtlicher Vertrag (Norwegen)
  • Völkerrechtlicher Vertrag (Königreich der Niederlande)
  • Völkerrechtlicher Vertrag (Portugal)
  • Völkerrechtlicher Vertrag (Spanien)
  • Völkerrechtlicher Vertrag (Schweden)
  • Völkerrechtlicher Vertrag (Schweiz)
  • Völkerrechtlicher Vertrag (Europäische Union)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id