O. W. Fischer (* 1. April 1915 als Otto Wilhelm Fischer in Klosterneuburg, Niederösterreich, Österreich-Ungarn; † 29. Jänner 2004 in Lugano, Schweiz) war ein österreichischer Schauspieler, der von Anfang der 1950er- bis Mitte der 1960er-Jahre zu den größten Stars des deutschsprachigen Kinos zählte.
Leben
Der Sohn des Juristen und späteren Hofrats Franz Karl Fischer und seiner Ehefrau Maria, geb. Schoerg, besuchte die Volksschule in der Langstögergasse in Klosterneuburg und das dortige Gymnasium. Nach der Matura 1933 studierte er mehrere Semester Anglistik, Germanistik und Kunstgeschichte an der Universität Wien, bevor er 1936 an das Max-Reinhardt-Seminar wechselte, um dort Schauspielunterricht zu nehmen. Über das Theater in der Josefstadt, die Münchner Kammerspiele und das Deutsche Volkstheater in Wien unter Walter Bruno Iltz spielte er sich ans Burgtheater, dessen Mitglied er von 1945 bis 1952 war.
„Als Gustav Manker eines Abends vor der Vorstellung die Garderobe von O. W. Fischer betritt, sieht er diesen vor dem Schminkspiegel sitzen, gebannt sein Spiegelbild betrachten und hört ihn leise zu sich selbst sagen: "Wie kann ein Mensch sooo schön sein ...?!!“[1]
Filmrollen, in denen er ab 1936 auftrat, darunter ein stark antisemitischer Part in Wien 1910, brachten ihm 1944 einen Eintrag in Goebbels’ „Gottbegnadeten-Liste“ ein.
1942 heiratete er die aus Prag stammende Schauspielerin Anna (Nanni) Usell (1903–1985). Von 1949 bis 1952 hatte er ein Verhältnis mit der Schauspielerin Gustl Gerhards (Dreizehn unter einem Hut).
1950 gelang ihm mit der Titelrolle in Erzherzog Johanns große Liebe der Durchbruch im Nachkriegskino. Zur Zeit des deutschen Wirtschaftswunders avancierte O. W. Fischer neben Curd Jürgens zum bestbezahlten deutschsprachigen Kinostar.[2] In zahlreichen Filmen spielte er ein Liebespaar mit Maria Schell oder mit Ruth Leuwerik.
Seine distanzierte Spielweise und die monologhafte Sprache machten ihn in der zeitgenössischen deutschsprachigen Filmwelt unverwechselbar. Seine Vorliebe für grüblerische oder dämonische Gestalten wie den mythisch-tragischen Bayernkönig Ludwig II. (Ludwig II., 1955) oder den „Hellseher“ Erik Jan Hanussen (Hanussen, 1955) faszinierten Kinobesucher wie Kritiker.[3]
Zweimal führte er auch selbst Regie. 1957 sollte er mit dem Film My Man Godfrey (Mein Mann Gottfried) eine Hollywoodkarriere beginnen, doch Fischer geriet in Konflikt mit dem dortigen Studiosystem, weswegen ihm nach wenigen Drehtagen bereits gekündigt wurde. Ersetzt wurde er durch David Niven.[4] Fischer kehrte nach Deutschland zurück, wo er rasch an seine früheren Erfolge anknüpfen konnte.
Ab den 1960er Jahren lebte er in einer Villa[5] mit großem Grundstück in Vernate im Schweizer Kanton Tessin.
Fischer erkannte (wie Willi Forst) bereits in den 1960er Jahren, dass seine Glanzzeit wie auch die des deutschen Nachkriegsfilms vorbei war.[3] Er spielte dennoch bis 1969 mehr oder minder erfolgreich in europäischen Filmen. Bis 1988 war er auch immer wieder in Fernsehspielen zu sehen, etwa 1970 in Arthur Schnitzlers Das weite Land.
2021 berichtete Senta Berger, O. W. Fischer habe während der Dreharbeiten zu dem Film Es muß nicht immer Kaviar sein (1961) versucht, sie in einem Hotel zu vergewaltigen.[6]
In seinen späten Jahren widmete er sich als Privatgelehrter und Etymologe der Philosophie und Theologie. Seine „Allhypnose“-Theorie legte er in Vorträgen und Büchern dar. O. W. Fischer starb 2004 in einem Krankenhaus im schweizerischen Lugano an Herzversagen.[3] Seine Urne und die seiner Ehefrau befinden sich auf dem Friedhof seines letzten Wohnorts Vernate.
Seinen Nachlass beherbergt seit 2009 das Österreichische Theatermuseum.[7]
Theaterrollen
- Fritz in Liebelei von Arthur Schnitzler, Debüt am Theater in der Josefstadt (1936)
- Kosinski in Die Räuber von Friedrich Schiller, Regie: Walter Bruno Iltz, Deutsches Volkstheater Wien
- Demetrius in Ein Sommernachtstraum von William Shakespeare Deutsches Volkstheater Wien (1938)
- Trenck in Baron Trenck der Pandur von Otto Emmerich Groh, Deutsches Volkstheater Wien (1940)
- Otto von Meran in Ein treuer Diener seines Herrn von Franz Grillparzer, Deutsches Volkstheater Wien
- Lionel in Die Jungfrau von Orleans von Friedrich Schiller, Deutsches Volkstheater Wien (1942)
- Rosenberg in König Ottokars Glück und Ende von Franz Grillparzer, Regie: Walter Bruno Iltz, Deutsches Volkstheater Wien (1942)
- Titelrolle im Demetrius von Friedrich Hebbel; Regie: Walter Ullmann, Deutsches Volkstheater Wien
- Anatol in Frage an das Schicksal von Arthur Schnitzler (1946)
- Oswald in Gespenster von Henrik Ibsen Akademietheater Wien (1946)
- Saint Just in Dantons Tod von Georg Büchner (1947)
- Titelrolle in Der Schwierige von Hugo von Hofmannsthal, 1967 bei den Salzburger Festspielen
Filmografie
Kino
- 1936: Burgtheater
- 1939: Anton, der Letzte
- 1940: Meine Tochter lebt in Wien
- 1941: Der Meineidbauer
- 1942: Wien 1910
- 1942: Sommerliebe
- 1943: Die beiden Schwestern
- 1943: Sieben Briefe
- 1943: Glück unterwegs
- 1944: Spiel mit der Liebe
- 1944: Leuchtende Schatten (unvollendet)
- 1947: Triumph der Liebe
- 1947: Das unsterbliche Antlitz
- 1948: Hin und her
- 1948: Verlorenes Rennen
- 1949: Liebling der Welt
- 1949: Märchen vom Glück
- 1950: Erzherzog Johanns große Liebe
- 1950: Verträumte Tage / L’Aiguille rouge
- 1951: Fünf Mädchen und ein Mann (A Tale of Five Cities)
- 1951: Heidelberger Romanze
- 1951: Das letzte Rezept
- 1952: Tausend rote Rosen blühn
- 1952: Ich hab’ mich so an Dich gewöhnt
- 1952: Bis wir uns wiederseh’n
- 1952: Cuba Cabana
- 1953: Der träumende Mund
- 1953: Ein Herz spielt falsch
- 1953: Solange Du da bist
- 1953: Tagebuch einer Verliebten
- 1954: Bildnis einer Unbekannten
- 1954: Ludwig II.
- 1954: Eine Liebesgeschichte
- 1955: Napoleon (Napoléon)
- 1955: Hanussen (auch Regie)
- 1955: Ich suche Dich (auch Regie)
- 1956: Mein Vater, der Schauspieler
- 1957: Herrscher ohne Krone
- 1957: El Hakim
- 1957: Skandal in Ischl
- 1958: … und nichts als die Wahrheit
- 1958: Peter Voss, der Millionendieb
- 1958: Don Vesuvio und das Haus der Strolche (Il bacio del sole)
- 1958: Helden
- 1959: Die schwarze Lorelei (Whirlpool)
- 1959: Abschied von den Wolken
- 1959: Menschen im Hotel
- 1959: Peter Voss – der Held des Tages
- 1959: Und das am Montagmorgen
- 1960: Mit Himbeergeist geht alles besser
- 1960: Scheidungsgrund: Liebe
- 1961: Es muß nicht immer Kaviar sein
- 1961: Diesmal muß es Kaviar sein
- 1961: Das Riesenrad
- 1962: Axel Munthe – Der Arzt von San Michele
- 1963: Frühstück im Doppelbett
- 1963: Das Geheimnis der schwarzen Witwe
- 1965: Onkel Toms Hütte
- 1965: Der Marquis – der Mann, der sich verkaufen wollte (El marques)
- 1966: Geh ins Bett, nicht in den Krieg (Non faccio la guerra, faccio l‘amore)
- 1969: Liebesvögel (Lovebirds)
Fernsehen (Auswahl)
- 1969: Transplantation
- 1970: Das weite Land
- 1970: Die Fliege und der Frosch
- 1972: Amouren
- 1977: Ein Glas Wasser
- 1987: Herbst in Lugano
- Porträts und Interviews
- Das Künstlerporträt (1959; NWDR)
- Die Rückkehr des O.W. Fischer (1968; ZDF)
- Auferstehung in Lugano (1986; ZDF)
- Ich möchte noch erwachsen werden (1990; BR)
- Liebe, Tod und Teufel (1997; ORF)
- Wortwechsel (1998; SWF)
- O. W. Fischer im Gespräch mit Jürgen Fliege (2002; BR)
- Spiegel der Gedanken (2004; ORF)
Auszeichnungen
- 1950, 1951: Donauweibchen
- 1953–1956: Bambi
- 1955: Filmband in Silber (Bester Hauptdarsteller) für Ludwig II.
- 1956: Filmfestival San Sebastian: Silberne Muschel (Regie, Darsteller) für Ich suche Dich
- 1956: Preis der spanischen Filmjournalisten (Bestes Drehbuch) für Ich suche Dich
- 1958–1961: Bambi
- 1958–1963: Bravo-Otto (vier Gold, zwei Silber)
- 1959: Filmband in Gold (Bester Hauptdarsteller) für Helden
- 1960: Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
- 1961: Europa-Preis für Das Riesenrad
- 1961: Ehrenmitgliedschaft der Vereinigung der spanischen Filmjournalisten
- 1970: Ernennung zum Professor
- 1977: Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film
- 1987: Cordon Bleu du Saint Esprit
- 1987, 1990: Bambi
- 1996: Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich[8]
- 1996: Ehren-Romy für das Lebenswerk
- Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
Publikationen
- O. W. Fischer: Engelsknabe war ich keiner. Erinnerung an eine Jugend. Langen Müller, München 1986, ISBN 3-7844-2109-1.
- O. W. Fischer: Auferstehung in Hollywood. Texte. Österreichische Staatsdruckerei, ISBN 3-7046-0037-7.
- O. W. Fischer: Ferner Klang. Texte. Hess, Ulm 1999, ISBN 3-87336-000-4.
- O. W. Fischer: Meine Geheimnisse. Erinnerungen und Gedanken. Mit [20 Porträtzeichnungen und] einem Nachwort von Margarethe Krieger. Langen Müller, München 2000, ISBN 3-7844-2770-7.
Literatur
- F.F.G.:…was mich ankommt, als Gesicht, Traum und Empfindung. Das denkwürdigste Interview von O. W. Fischer. Strom, Zürich 1977, ISBN 3-85921-038-6.
- Herbert Holba: O. W. Fischer, Phänomen einer schauspielerischen Persönlichkeit. Wien 1964.
- Hermann J. Huber: Langen Müller’s Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland. Österreich. Schweiz. Albert Langen • Georg Müller Verlag GmbH, München • Wien 1986, ISBN 3-7844-2058-3, S. 246 f.
- Corinna Müller, Jörg Schöning: O. W. Fischer – Schauspieler, Regisseur. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung 18, 1991.
- Dorin Popa: O. W. Fischer. Seine Filme – sein Leben. Heyne, München 1989, ISBN 3-453-00124-9.
- C. Bernd Sucher (Hrsg.): Theaterlexikon. Autoren, Regisseure, Schauspieler, Dramaturgen, Bühnenbildner, Kritiker. Von Christine Dössel und Marietta Piekenbrock unter Mitwirkung von Jean-Claude Kuner und C. Bernd Sucher. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1999, ISBN 3-423-03322-3, S. 183 f.
- Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 2: C – F. John Paddy Carstairs – Peter Fitz. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 690 f.
Weblinks
- Literatur von und über O. W. Fischer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- O. W. Fischer bei IMDb
Einzelnachweise
- ↑ Zitiert nach Paulus Manker: Der Theatermann Gustav Manker. Spurensuche., S. 136. Amalthea, Wien 2010, ISBN 978-3-85002-738-0
- ↑ O.W. Fischers größte Kino-Erfolge. In: Spiegel Online. 3. Februar 2004, abgerufen am 28. November 2014.
- ↑ a b c Bilder einer Wirtschaftswunder-Karriere. In: Spiegel Online. 3. Februar 2004, abgerufen am 28. November 2014.
- ↑ : WARUM FÜHLEN SIE NICHT WIE ICH FÜHLE? In: Der Spiegel. Band 13, 27. März 1957 (spiegel.de [abgerufen am 1. Mai 2018]).
- ↑ Myrte Müller: 14 Jahre nach Tod von O.W. Fischer steht die Villa zum Verkauf. 9. Juni 2018, abgerufen am 13. August 2023 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ Katharina Ziegler: Senta Berger beklagt sexuellen Missbrauch durch O. W. Fischer. In: Der Spiegel. 7. April 2021, abgerufen am 7. April 2021.
- ↑ Presseaussendung des Österreichischen Theatermuseums vom 24. Juli 2009
- ↑ Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fischer, O. W. |
ALTERNATIVNAMEN | Fischer, Otto Wilhelm (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 1. April 1915 |
GEBURTSORT | Klosterneuburg, Niederösterreich, Österreich-Ungarn |
STERBEDATUM | 29. Januar 2004 |
STERBEORT | Lugano, Schweiz |
- Filmschauspieler
- Burgschauspieler
- Privatgelehrter
- Darstellende Kunst (Nationalsozialismus)
- Träger des Deutschen Filmpreises
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
- Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
- Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich
- Romy-Preisträger
- Person (Cisleithanien)
- Österreicher
- Geboren 1915
- Gestorben 2004
- Mann