Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Normalbild – Wikipedia
Normalbild – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
35-mm-Kinofilm mit Tonspur

Unter dem Normalbild oder dem „Academy“-Filmbild versteht man das 1929 von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences für den Normalfilm festgelegte querrechteckig dargestellte Laufbild im Seitenverhältnis von 4 zu 3 (1:1,333), das aus dem Format des Bildfensters der Kinokamera mit einer Maske herausgegriffen wird. Das Seitenverhältnis des Kamera-Bildfensters beträgt heute 11 zu 8 (1:1,375). 1932 waren die vorgeschriebenen Maße 0,631″ × 0,868″ (16,0274 mm × 22,0472 mm). Das „Academy“-Bild ist im Gegensatz zum Vollbild des Stummfilms um eine halbe Tonspurbreite aus der Filmmitte abgerückt.

Der kleine Unterschied zwischen den Seitenverhältnissen 4:3 und 11:8 (auf einen Nenner gebracht 32:24 und 33:24) rührt von einer Unsicherheit her, die damals gegenüber der endgültigen Breite der einzuführenden Tonspur bestand. Insbesondere musste man sich erst auf eine der beiden Filmkanten einigen, auf die sich die neue Vermaßung beziehen soll. Weil es wichtiger erschien, für die Tonspur große Genauigkeit einzurichten, fiel die Entscheidung für die rechte Filmkante, von der aus die kleinere Strecke zur Tonspurmitte führt. Der Grund dafür war einfach: Die überwiegende Zahl der Kinoprojektoren waren „Rechtsmaschinen“, d. h., sie werden von rechts bedient, und somit liegt die rechte Filmkante frei für die neu zu installierende Tonwiedergabeeinrichtung.

Bis zur allgemeinen Anerkennung der „Academy“-Norm und einem Normenblatt der American Standards Association wurden in der Praxis die Kamerabildfenster teilweise zugelötet. Vermutlich wurden so Tonfilme produziert, die ein Laufbild ermöglichten, das einem Quadrat näher kam. Man darf jedoch bezweifeln, ob auch entsprechende Änderungen an den Bildwänden durchgeführt wurden. Es gab keinen Grund, dem Publikum ein neues, schmaleres Laufbild darzubieten, als es seit 20 Jahren gewohnt war. Zu den Titeln dieser Übergangszeit zählen zum Beispiel Vampyr – Der Traum des Allan Grey von Carl Theodor Dreyer und Blackmail von Alfred Hitchcock.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Report of Standards and Nomenclature Committee. In: Transactions and Journal of the S. M. P. E. Volume XIII, No. 37, 6—9 Mai 1929, New York, NY, S. 29.
  • ISO 2906: Cinematography — Image area produced by camera aperture on 35 mm motion-picture film — Position and dimensions. 1984
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Normalbild&oldid=212314899“
Kategorie:
  • Filmformat

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id