Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Norbert Steger – Wikipedia
Norbert Steger – Wikipedia 👆 Click Here!
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Norbert Steger (* 6. März 1944 in Wien) ist ein österreichischer Rechtsanwalt und ehemaliger Politiker (FPÖ). Steger war von 1980 bis 1986 Bundesparteiobmann der FPÖ und von 1983 bis 1987 österreichischer Vizekanzler und Handelsminister. Er vertrat die FPÖ im ORF-Stiftungsrat, von Mai 2018 bis 2022 war er Vorsitzender des Stiftungsrates.[1]

Politischer Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seine politische Laufbahn begann Norbert Steger 1965, damals in der Universitätssängerschaft Barden zu Wien (damals DS) aktiv, als stellvertretender Vorsitzender des Rings Freiheitlicher Studenten (RFS). Fünf Jahre später war er Gründungsmitglied des „Atterseekreises“ innerhalb der FPÖ. Ziel dieser Vereinigung war es, dem liberalen Flügel innerhalb der Freiheitlichen Partei gegenüber dem deutschnationalen mehr Gewicht zu verleihen.

1977 wurde Steger Obmann der FPÖ Wien, 1980 Bundesparteiobmann und Vizepräsident der Liberalen Internationalen. Als Nachfolger des Grazer Bürgermeisters Alexander Götz an der Parteispitze versuchte Steger, die FPÖ aus der rechten Ecke zu holen und politisch salonfähig zu machen. Dies gelang ihm 1983: Nachdem Bundeskanzler Bruno Kreisky (SPÖ) aufgrund des Verlustes der absoluten Mehrheit zurückgetreten war, nahm die SPÖ Koalitionsverhandlungen mit der FPÖ auf, die mit 4,98 Prozent – ihrem schwächsten jemals erzielten Ergebnis – gerade noch im Nationalrat verblieben war.

Regierungsmitglied

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dies führte zur Bildung von Österreichs erster rot-blauer Koalition und zur ersten Regierungsbeteiligung der FPÖ in der Geschichte der Zweiten Republik. Steger wurde Vizekanzler unter dem neuen Bundeskanzler Fred Sinowatz, seine Partei stellte drei Minister in der Bundesregierung Sinowatz.

Unter Norbert Steger – der zum wirtschaftsliberalen Flügel gehörte – versuchte die FPÖ, die „Kellernazis“ (Zitat Steger) loszuwerden, ein liberaleres Image zu bekommen und damit für neue Wählerschichten attraktiv zu werden.

1986 wollte Steger zum Anti-WAAhnsinns-Festival nach Bayern einreisen, um gegen die atomare Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf (WAA) zu demonstrieren. Das gespannte Verhältnis zu Bayern und zum bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß wurde dadurch verschärft und veranlasste Strauß, den Rücktritt des deutschen Außenministers Hans-Dietrich Genscher zu fordern.[2][3]

Am 13. September 1986 übernahm Jörg Haider, Stegers innerparteilicher Konkurrent und damals FPÖ-Landesparteiobmann von Kärnten, auf dem Parteitag in Innsbruck in einer Kampfabstimmung den Bundesvorsitz. Bundeskanzler Franz Vranitzky kündigte daraufhin die Koalition auf. Am 23. November 1986 fanden Neuwahlen statt, in denen sich die Freiheitlichen um 4,7 Prozentpunkte auf 9,7 Prozent verbesserten. Die Sozialisten, die 4,5 Prozentpunkte verloren, und die ÖVP, die 1,9 Prozentpunkte verlor, bildeten danach eine Große Koalition unter Kanzler Franz Vranitzky, der bereits am 16. Juni Sinowatz abgelöst hatte, nachdem dieser nach der Wahl des ÖVP-Kandidaten Kurt Waldheim zum Bundespräsidenten zurückgetreten war.

Am 16. Dezember endete Stegers Abgeordnetenmandat, und am 21. Jänner wurden seine Nachfolger als Minister und Vizekanzler vereidigt. Neuneinhalb Monate später wurde seine zweite Tochter Petra geboren.

Weitere Tätigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Ende seiner politischen Karriere widmete sich Steger bis zu seiner Pensionierung seiner Rechtsanwaltstätigkeit. Seine Kanzlei war auf Gesellschaftsrecht (insbesondere Gesellschaftsgründungen), Liegenschafts- und Immobilienrecht, Insolvenzrecht, Unternehmenssanierungen, internationales Recht und Wirtschaftsrecht spezialisiert.

Steger war für die FPÖ Mitglied des ORF-Stiftungsrats.[4] Im Mai 2018 wurde er zum Vorsitzenden des Stiftungsrates gewählt.[5] Bei der Wahl durch das 35-köpfige ORF-Aufsichtsgremium erhielt er 25 Ja-Stimmen und neun Gegenstimmen. Ein Mitglied enthielt sich.[6] Im Mai 2022 wurde Lothar Lockl zu seinem Nachfolger als Vorsitzender des Stiftungsrates gewählt.[1]

Für Kontroversen sorgte im April 2018 im Rahmen seiner Kritik an der betont Orbán-kritischen Berichterstattung des ORF zur ungarischen Parlamentswahl seine Äußerung in den „Salzburger Nachrichten“: „Von den Auslandskorrespondenten werden wir ein Drittel streichen, wenn diese sich nicht korrekt verhalten.“[7] Auf die Anmerkung, er habe „Drohkulissen“ gegen die ORF-Redaktion aufgebaut, sagte Steger nach seiner Wahl zum ORF-Stiftungsratsvorsitzenden, er finde, „es hat schon gewirkt“. Er wolle „Konsensvorsitzender“ werden, aber man versuche, einen „modernen, neuen ORF zu machen“.[8] Zeitgleich zur Ibiza-Affäre im Mai 2019, die damit endete, dass die FPÖ aus der Regierungsverantwortung entlassen wurde, kündigte Steger an, aus gesundheitlichen Gründen seine Tätigkeit im ORF für mehrere Monate ruhend zu stellen.[9]

Durch die Auswertung der Chats von Heinz-Christian Strache im Rahmen der Aufarbeitung der Ibiza-Affäre wurde bekannt, dass Steger in seiner Funktion als Vorsitzender des ORF-Stiftungsrats mit der Generaldirektion des ORF detaillierte Postenbesetzungen bei ORF-Online vereinbart hatte.[10] Der ORF-Redakteursrat erkannte darin einen dreisten Verstoß gegen das ORF-Gesetz, sah die vorgeschriebene Unabhängigkeit von Personen und Organen des ORF gefährdet und merkte an, dass dies das erste öffentliche Bekanntwerden klarer Absprachen zwischen hohen Parteifunktionären und dem Vorsitzenden des ORF-Stiftungsrates gewesen wäre.[11]

Bitte, bitte bei Verhandlungen nicht vergessen: Betriebsräte müssen das Stimmrecht bei Personalentscheidungen im Stiftungsrat verlieren.[12]

Sonstiges

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sein Vater Karl Mittendorf war laut Norbert Steger „ein aufrechter Südtiroler“, der von einem jüdischen Bankier namens Steger adoptiert worden sei und der „niemals Parteimitglied“ gewesen sei.[13] Diese Behauptung stellte sich als falsch heraus: Karl Steger trat 1932 der NSDAP (Mitgliedsnummer 903.441) bei.[14] Norbert Steger behauptete in Interviews, sein Vater sei im KZ eingesperrt gewesen,[15] es dürfte aber ein Wehrmachtsgefängnis gewesen sein.[16] Mit Berufung auf die angebliche Inhaftierung seines Vaters im KZ Mauthausen behauptete Steger, es sei da nicht so schlimm gewesen, der Hochofen zur Leichenverbrennung sei erst nach dem Krieg installiert worden.[17]

In einem Interview mit dem Internetfernsehsender Oe24.TV gab er an, dass seine Großmutter zum Judentum konvertiert sei und nach der nationalsozialistischen Machtergreifung im KZ Theresienstadt ermordet worden sei.[18]

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ a b Christoph Silber: Grüne-Vertreter Lothar Lockl zum Vorsitzenden des ORF-Stiftungsrats gewählt. In: Kurier.at. 19. Mai 2022, abgerufen am 19. Mai 2022. 
  2. ↑ Inlandspresseschau / Auslandspresseschau zu Strauß / Genscher / Wackersdorf; BRD: Außenamt - Möllermann zu Strauß - Attacken gegen Genscher; Vizekanzler Steger zu Wackersdorf / Strauß / Genscher Ö1-Mittagsjournal vom 4. August 1986 auf Österreichische Mediathek, 9.–24. Min.
  3. ↑ "Hämmern, bis der Nagel sitzt" - Die Attacken der CSU auf Genschers Außenpolitik Der Spiegel vom 10. August 1986
  4. ↑ ORF-Stiftungsräte sind komplett, Artikel der Wiener Zeitung vom 6. April 2010
  5. ↑ derStandard.at: FPÖ-Steger ist Vorsitzender des ORF-Stiftungsrats. Artikel vom 17. Mai 2018, abgerufen am 17. Mai 2018.
  6. ↑ Umstrittener FPÖ-Mann Steger wird oberster ORF-Aufseher. Abgerufen am 17. Mai 2018. 
  7. ↑ FPÖ attackiert ORF-Korrespondenten - Streit um Ungarn-Berichterstattung. Abgerufen am 16. April 2018. 
  8. ↑ Steger: „Drohkulisse“ gegen ORF-Redaktion „hat schon gewirkt.“@1@2Vorlage:Toter Link/kurier.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. kurier.at, 17. Mai 2018, abgerufen am 3. Juni 2018
  9. ↑ Norbert Steger gibt vorübergehend Vorsitz des ORF-Stiftungsrats ab - derStandard.at. Abgerufen am 24. Mai 2019 (österreichisches Deutsch). 
  10. ↑ Straches Chats: Machen wir einen Gang Bang Bus draus - profil.at. Abgerufen am 17. Oktober 2020 (österreichisches Deutsch). 
  11. ↑ ORF-Journalisten empört über türkis-blaue Postenschacherpläne bei ORF On - derStandard.at. Abgerufen am 17. Oktober 2020 (österreichisches Deutsch). 
  12. ↑ Wolfgang Vichtl: Neue Chats belegen Einflussversuche der FPÖ auf den ORF. Abgerufen am 4. April 2024. 
  13. ↑ Norbert Steger. In: Spiegel Online. Band 15, 9. April 1984 (spiegel.de [abgerufen am 24. April 2019]). 
  14. ↑ PERSONALIEN: Norbert Steger. In: Spiegel Online. Band 46, 14. November 1983 (spiegel.de [abgerufen am 24. April 2019]). 
  15. ↑ philipp.wilhelmer: Stiftungsratschef Steger über Armin Wolfs "Stürmer"-Vergleich: "Pervers". Abgerufen am 24. April 2019. 
  16. ↑ Erika Wantoch: Stegers Ahnen. In: Profil, Nr. 24, 12. Juni 1984, S. 26.
  17. ↑ Wolfgang Pensold, Silvia Nadjivan, Eva Tamara Asboth: Gemeinsame Geschichte? Ein Jahrhundert serbischer und österreichischer Mythen. StudienVerlag, Innsbruck-Wien-Bozen 2015, ISBN 978-3-7065-5753-5 (google.at [abgerufen am 24. April 2019]). 
  18. ↑ Niki Fellner: Fellner! Live: Norbert Steger zum ORF. Abgerufen am 27. April 2019. 

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Norbert Steger auf der Website des österreichischen Parlaments
  • Eintrag zu Norbert Steger im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
  • Literatur von und über Norbert Steger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Archivaufnahmen mit Norbert Steger im Onlinearchiv der Österreichischen Mediathek
  • Erich Witzmann: Norbert Steger: Politikausstieg war „Glücksfall meines Lebens“, Die Presse, Wien, 30. Juli 2009.
  • Norbert Steger feiert 70. Geburtstag, ORF Wien, 6. März 2014.
Wappen der Republik Österreich
Vizekanzler der Republik Österreich

Erste Republik:
Fink | Hanusch | Heinl | Breisky | Frank | Waber | Dinghofer | Hartleb | Schumy | Vaugoin | Schmitz | Schober | Winkler | Fey | Starhemberg | Baar-Baarenfels | Hülgerth | Glaise von Horstenau

Zweite Republik:
Figl/Koplenig/Schärf (StSekr.prov.) | Schärf | Pittermann | Bock | Withalm | Häuser | Androsch | Sinowatz | Steger | Mock | Riegler | Busek | Schüssel | Riess-Passer | Haupt | Gorbach | Molterer | Pröll | Spindelegger | Mitterlehner | Brandstetter | Strache | Löger | Jabloner | Kogler | Babler

Wappen Österreichs
Regierung Sinowatz (1983–1986)

Fred Sinowatz | Norbert Steger

Holger Bauer | Karl Blecha | Alfred Dallinger | Johanna Dohnal | Beatrix Eypeltauer | Mario Ferrari-Brunnenfeld | Heinz Fischer | Friedhelm Frischenschlager | Gertrude Fröhlich-Sandner | Leopold Gratz | Günter Haiden | Elfriede Karl | Franz Kreuzer | Helmut Krünes | Ferdinand Lacina | Erwin Lanc | Karl Lausecker | Franz Löschnak | Herbert Moritz | Gerulf Murer | Harald Ofner | Herbert Salcher | Karl Sekanina | Erich Schmidt | Kurt Steyrer | Heinrich Übleis | Franz Vranitzky | Helmut Zilk

Wappen Österreichs
Regierung Vranitzky I (1986–1986/87)

Franz Vranitzky | Norbert Steger

Karl Blecha | Holger Bauer | Johann Bauer | Alfred Dallinger | Johanna Dohnal | Beatrix Eypeltauer | Mario Ferrari-Brunnenfeld | Heinz Fischer | Gertrude Fröhlich-Sandner | Peter Jankowitsch | Franz Kreuzer | Helmut Krünes | Ferdinand Lacina | Franz Löschnak | Herbert Moritz | Gerulf Murer | Harald Ofner | Erich Schmidt | Rudolf Streicher | Heinrich Übleis

Wappen der Republik Österreich
Wirtschaftsminister der Republik Österreich

Erste Republik: Karl Urban | Johann Zerdik | Eduard Heinl | Alexander Angerer | Alfred Grünberger | Emil Kraft | Hans Schürff | Michael Hainisch | Johann Schober | Friedrich Schuster | Eduard Heinl | Guido Jakoncig | Friedrich Stockinger | Wilhelm Taucher | Julius Raab | Hans Fischböck

Zweite Republik: Eduard Heinl | Eugen Fleischacker | Eduard Heinl | Ernst Kolb | Josef C. Böck-Greissau | Julius Raab | Udo Illig | Fritz Bock | Otto Mitterer | Josef Staribacher | Norbert Steger | Robert Graf | Wolfgang Schüssel | Johannes Ditz | Johann Farnleitner | Martin Bartenstein | Reinhold Mitterlehner | Harald Mahrer | Margarete Schramböck | Elisabeth Udolf-Strobl | Margarete Schramböck | Martin Kocher | Wolfgang Hattmannsdorfer

Bundesparteiobleute der FPÖ

Anton Reinthaller | Friedrich Peter | Alexander Götz | Norbert Steger | Jörg Haider | Susanne Riess-Passer | Mathias Reichhold | Herbert Haupt | Ursula Haubner | Hilmar Kabas | Heinz-Christian Strache | Norbert Hofer | Herbert Kickl

Normdaten (Person): GND: 111177359 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 54763148 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Steger, Norbert
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Jurist und Politiker (FPÖ), Abgeordneter zum Nationalrat
GEBURTSDATUM 6. März 1944
GEBURTSORT Wien
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Norbert_Steger&oldid=260743309“
Kategorien:
  • Vizekanzler (Österreich)
  • Wirtschaftsminister (Österreich)
  • Abgeordneter zum Nationalrat (Österreich)
  • Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats für Österreich
  • Sängerschafter
  • Korporierter im VTaK
  • FPÖ-Mitglied
  • Rechtsanwalt (Österreich)
  • Österreicher
  • Geboren 1944
  • Mann
Versteckte Kategorien:
  • Wikipedia:Weblink offline IABot
  • Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Botmarkierungen 2022-12
  • Wikipedia:österreichbezogen

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id