Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Nintendo Technology Development – Wikipedia
Nintendo Technology Development – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nintendo Technology Development (abgekürzt NTD) ist eine Tochtergesellschaft des japanischen Videospielherstellers Nintendo und fungiert primär als Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Gegründet wurde die Abteilung im Jahr 1996. Ihren Sitz hat sie in der Stadt Redmond im amerikanischen Bundesstaat Washington. Hauptaufgabe des Entwicklungszentrums ist die Erforschung und Entwicklung von zukünftiger Hardware-Technologie, die vor allem für den nordamerikanischen Markt gedacht ist. Der Leiter des Studios ist Howard Cheng.

Nintendo Technology Development konzentriert sich auf die Entwicklung verschiedener Hardware-Bauteile und Software-Routinen. Darüber hinaus befasst sich das Unternehmen mit der Programmierung von Hilfs-Software zur Spieleentwicklung für andere Nintendo-Studios in der Rolle eines First-Party-Entwicklers. Ebenso kooperiert NTD mit Entwicklern, die für Nintendo-Plattformen entwickeln und stellt auch diesen notwendige Software zur Verfügung.

Allerdings arbeitet Nintendo Technology Development auch gemeinsam mit Nintendo Integrated Research & Development, welches von Genyo Takeda geleitet wird, an dem Design von Spielekonsolen.

Liste entwickelter Produkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Produktname Jahr Plattformen
Lodgenet 64 Nintendo 64
Wii U Wireless-Funktionen 2012 Wii U
Wii U GamePad Wireless-Funktionen[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Interview mit mehreren Nintedo-Entwicklern von IRD und NTD. Nintendo, abgerufen am 20. Juni 2014 (englisch). 
First-Party-Entwicklerstudios von Nintendo
V
Interne Studios
Aktiv

EPD • PTD • NSD • STC • Technology Development

Ehemalig

EAD (heute EPD) • SPD (heute EPD) • IRD (heute PTD) • SDD (heute PTD) • R&D1 • R&D2 • R&D3 (später IRD) • R&D4 (später EAD) • SP&D • R&E • RED

Externe Studios

1-UP Studio • Creatures Inc. • HAL Laboratory • Intelligent Systems • Monolith Soft • Nintendo Cube • Next Level Games • Retro Studios

Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Nintendo_Technology_Development&oldid=247161066“
Kategorien:
  • Nintendo-Entwicklerstudio
  • Unternehmensgründung 1996
  • Unternehmen (Redmond, Washington)

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id