Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Neurofunk – Wikipedia
Neurofunk – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Neurofunk ist ein Ende der 1990er-Jahre entstandenes Subgenre des Drum and Bass. Pioniere dieses Bereichs sind die Drum-and-Bass-Produzenten Ed Rush, Optical, Matrix und MC/Produzent Ryme Tyme. Dieser Stil, der sich aus dem Drum-and-Bass-Subgenre Techstep weiterentwickelt hat, enthält viele Einflüsse unter anderem aus den Musikrichtungen Techno und Acid.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstmals verwendet wurde die Bezeichnung Neurofunk 1997 von dem Kulturjournalisten Simon Reynolds in einem Artikel des Musikmagazins The Wire.[1]

Charakteristisch für den Neurofunk sind Bassmelodien, die schnell vibrierend von Note zu Note (zum Teil eine ganze Oktave) gleiten, harte Sägezahnwellen-Klänge, sowie abgedämpfte, kurze Snaredrums. Das Klangbild des Neurofunk wird insgesamt meist als düster und kalt beschrieben.

Bekannte Vertreter sind z. B. Billain, KOAN Sound und Black Sun Empire sowie Sindicate.

Stiltypische Tracks (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ed Rush & Optical – Funktion
  • TeeBee – Metreon
  • Black Sun Empire – Firing Squad
  • Ed Rush & Optical – Bacteria
  • Noisia – The Distance
  • Billain – Blockfield
  • Bad Company – The Nine
  • Spor – Breath in, Scream out

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Computer Music: How to compose a dark neurofunk DnB intro. In: musicradar.com. 19. Oktober 2017, abgerufen am 24. April 2018. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ↑ Simon Reynolds on the Hardcore Continuum #5: Neurofunk Drum ‘n’ Bass Versus Speed Garage (1997). Abgerufen am 27. Januar 2014.
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Neurofunk&oldid=244326663“
Kategorien:
  • Stil der elektronischen Tanzmusik
  • Drum and Bass

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id