Technopedia Center
PMB University Brochure
Faculty of Engineering and Computer Science
S1 Informatics S1 Information Systems S1 Information Technology S1 Computer Engineering S1 Electrical Engineering S1 Civil Engineering

faculty of Economics and Business
S1 Management S1 Accountancy

Faculty of Letters and Educational Sciences
S1 English literature S1 English language education S1 Mathematics education S1 Sports Education
teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia

teknopedia
  • Registerasi
  • Brosur UTI
  • Kip Scholarship Information
  • Performance
  1. Weltenzyklopädie
  2. Netaudio – Wikipedia
Netaudio – Wikipedia
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Begriff Netaudio oder auch Netzmusik ist eine Bezeichnung für Musik, die kostenlos über das Internet von sogenannten Netlabels vertrieben wird. Gegenwärtig ist das bevorzugte Dateiformat MP3 für Downloads. Für Audio-Streams werden unterschiedliche Formate wie Real Audio, MP3, Ogg Vorbis oder WMA genutzt.

Netaudio gibt es in der Regel auf Netlabels zu finden oder als Promotion-Werkzeug von Musikfirmen, um dem Surfer einen Eindruck von einem neuen Album zu geben. Netaudio ist die generelle Bezeichnung für Musik im digitalen Format, die entweder als Download verfügbar ist oder als Stream empfangen werden kann, jedoch hat sich der Begriff als Synonym für von Netlabels angebotene Musik durchgesetzt.

Fast alle Netlabels bieten mittlerweile ihre Downloads in mindestens 192kbit/s an. Einige Labels unterstützen sogar die freien Dateiformate FLAC und Ogg Vorbis, die den Open-Content-Charakter der eigenen Musik nicht nur ideologisch unterstützen.

Netzmusik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Netzmusik bezeichnet vielmehr ein musikalisches Genre, welches in Netzwerken (wie z. B. Internet) praktiziert wird. Hierbei können die Phänomene in Kategorien wie Soundtoys, Netz-Instrumente und Audio-Live-Tools eingeordnet werden.

Soundtoys

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was Soundtoys am deutlichsten charakterisiert, sind ihre spezifischen Ideen. Soundtoys sind atmosphärisch mystifizierte, spielerisch zu entdeckende virtuelle Räume. Hierbei handelt es sich um kleine graphische Interfaces, die eine Steuerung von musikalischem Material zulassen. Hierbei ist die Komplexität stark eingeschränkt, woraus auch ein eingeschränktes musikalisches Ausdrucksvermögen resultiert.

Netz-Instrumente

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausprägungen von Netzmusik, die zugleich hohe klangfarbliche Komplexität und ein großes Maß an Kontrolle über deren Erzeugung.

Audio-Live-Tools

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Grunde handelt es sich bei dieser Gattung nahe der Form von Soundtoys, doch haben sie einen ganz anderen Charakter. Nicht der Reiz des Sonderbaren, des Effektes steht im Vordergrund, sondern eine „naive“ Form des Musikproduzierens mit stark vereinfachten (dadurch übersichtlichen) Mitteln. Weiterhin charakteristisch ist eine enge Anbindung an kommerzielle Produkte (Bacardi, Ford etc.) und dass schnell ansprechende Ergebnisse (Erfolgserlebnisse) mit ihnen erzielt werden können.

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • clongclongmoo – Newsblog für aktuelle Netaudio-Veröffentlichungen sowie Liste mit aktiven und archivierten Net-Labels seit 2004
Abgerufen von „https://de.teknopedia.teknokrat.ac.id/w/index.php?title=Netaudio&oldid=250301190“
Kategorien:
  • Musikwirtschaft
  • Datenformat

  • indonesia
  • Polski
  • العربية
  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano
  • مصرى
  • Nederlands
  • 日本語
  • Português
  • Sinugboanong Binisaya
  • Svenska
  • Українська
  • Tiếng Việt
  • Winaray
  • 中文
  • Русский
Sunting pranala
Pusat Layanan

UNIVERSITAS TEKNOKRAT INDONESIA | ASEAN's Best Private University
Jl. ZA. Pagar Alam No.9 -11, Labuhan Ratu, Kec. Kedaton, Kota Bandar Lampung, Lampung 35132
Phone: (0721) 702022
Email: pmb@teknokrat.ac.id