Der Nahverkehr in Luxemburg Stadt ist der wichtigste Verkehrsträger der luxemburgischen Hauptstadt. Beteiligt sind primär die Luxtram und Stadtbuslinien. Pro Werktag kommen ca. 220.000 Berufspendler in die Hauptstadt, die als Hauptwirtschaftszentrum des Landes und politisches Zentrum aufgrund ansässiger EU-Instititionen relevant ist.
Stadtbusse

Stadtbusse im Stadtgebiet einigen Umlandgemeinden werden durch Autobus de la Villa de Luxemburg betrieben. Wegen überfüllten Stadtbussen insbesondere zu den Stoßzeiten wurden Mehrgelenkstadtbusse beschafft, zudem erfolgte die Wiedereinführung der Straßenbahn.
Regionalbusse

Die meisten durch CFL Bus betriebenen Regionalbusse mit zahlreichen Haltestellen in der Hauptstadt werden auch für Fahrten innerhalb Luxemburg Stadt genutzt.
Luxtram


Das erste Straßenbahnnetz wurde zugunsten des Autoverkehrs eingestellt und rückgebaut, jedoch erfolgte die erneute Einführung eines Straßenbahnnetzes und 2017 die erste neue Straßenbahnlinie T1 in Betrieb genommen. 2025 verkehrt diese vom Fußballstadion über Gare Centrale, die Innenstadt und Pfaffental zur Luxexpo, eine Weiterführung zum Flughafen Luxemburg ist in Bau, weitere Straßenbahnlinien sind geplant.
Als erste Straßenbahnlinie in Europa verkehrt sie im Zentrum von Luxemburg aus Rücksicht auf die historische Altstadt im Akkubetrieb ohne Oberleitung. Zur Endstation Stadion verkehrt sie auf Rasengleis.
Eisenbahn

Innerhalb der Stadt befinden sich die Stationen des Eisenbahnverkehrs Gare Centrale, Route Breck Pfaffental, Cents Hamm und Dommeldingen, Regionalbahnlinien der CFL sind auch innerhalb des Stadtgebietes nutzbar.
Standseilbahn


Von Route Breck Pfaffental zum Kirchberg Plateau verkehrt die einzige Standseilbahnlinie in Luxemburg Stadt. Es ist ein öffentliches Verkehrsmittel und kein touristischer Sonderverkehr.
Verkehrsunternehmen
Die Nahverkehrszüge, deren Regionalbahnlinien auch an den Bahnhöfen innerhalb von Luxemburg Stadt verkehren, werden durch die CFL betrieben. Die Straßenbahn Luxemburg wird durch die Luxtram S. A. betrieben, die meisten Regionalbuslinien durch den Teil des Eisenbahnkonzerns CFL CFL Bus.
Anschluss an den Fernverkehr
- Eisenbahnlinien des Fernverkehrs verkehren ausschließlich am Gare Central, der mit der Straßenbahnlinie T1, Stadtbussen und Regionalbussen erreichbar ist.
- Der Flughafen Luxemburg liegt an der Neubaustrecke der Straßenbahnlinie T1
- Es verkehren Fernbusse an verschiedenen Stationen im Stadtgebiet
Tarife
Seit 2020 ist der komplette Stadt- und Regionalverkehr im gesamten Land Luxemburg kostenfrei, dies umfasst auch alle Stadtbuslinien sowie die Luxtram, die Standseilbahn Pfaffental sowie Regionalbahn und Regionalexpresslinien der CFL. Zuvor galt der Tarif des Luxemburgischen Verkehrsverbundes. Jedoch war keine Wiedereinführung der Fahrkartenpflicht gewollt, sodass die Fahrscheinautomaten sowie die Entwerter an den Bahnhöfen, in Bussen sowie an Zentralen Bushaltestellen in der Innenstadt entfernt und entsorgt wurden. Im Hauptbahnhof findet nurmehr der Verkauf von Fahrkarten des Fernverkehrs sowie ins Ausland statt.
Park and Ride (P+R)
Innerhalb des Stadtgebiets von Luxemburg befinden sich vier Park and Ride Anlagen, diese sind gelegen am Stadion, am Bahnhof Luxemburg Howald, an der Luxexpo sowie an der Station Haienhaff der Straßenbahn Luxemburg, welche jedoch noch nicht in Betrieb ist, diese wird mit der Erweiterung der Luxtram yum Flughafen Luxemburg in Betrieb genommen werden.
Bike and Ride (B+R)
Am Hauptbahnhof sowie am Bahnhof Luxexpo befinden sich Fahrradbügel, die zum Parken unmotorisierter Fahrzeuge und zum Umstieg in Bus oder Zg genutzt werden, eine Fahrradstation existiert jedoch nicht.